Hornmilben (Oribatida) [pages 418 to 494]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
418
494
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp418to494
Subgenus
Scheloribates (Scheloribates)
Berlese, 1908
Typ:
Zetes latipes C. L. Koch
, 1844.
Differentialdiagnose: Nur 10 Paar ng, Ptm sind breite, runde
Blaetter
.
1. Vorderrand der Pteromorphen nach vorn seitlich gerichtet, dadurch eine deutlich konkave Einbuchtung bei den Bothridien [229] ..........................................................3
- Vorderrand der Pteromorphen seitlich nach hinten gerichtet (
hoechstens
parallel zur Querachse), dadurch nur mit schwacher Einbuchtung bei den Bothridien [228] .................................................................... 2
2. (1)
Groessere
Art: 520-670 µm lang (Farbe rotbraun); Notogasterborsten fein, bis 25 µm lang; Notogaster mit sehr feiner netzartiger
Laengsstreifung
. (+) Sensilluskopf deutlich asymmetrisch,
spindelfoermig
,
gekoernt
; Genitalplatten seitlich gerundet, etwa in der Mitte am breitesten. [228a-d] ...............................................................
Scheloribates laevigatus
(C. L. Koch, 1836)
- kleinere Art: 410-500 µm lang (Farbe hellbraun); Notogasterborsten 30-50 µm lang; Notogaster ohne Streifung. (+) Sensilluskopf schwach asymmetrisch,
spindelfoermig
, fein bedornt; Genitalplatten hinten mit geraden, nach hinten konvergierenden
Seitenraendern
, breiteste Stelle weit vorn. [228e] ..............................................................
Scheloribates quintus Wunderle
, Beck & Woas, 1990
3. (1) Sensilluskopf breit
keulenfoermig
, fein bedornt; vordere Notogasterborsten extrem kurz oder auf Alveolen reduziert, hintere Notogasterborsten bis 20 µm lang. (+) Lamellar- und Interlamellarborsten enden sehr fein, oft mit gebogener Spitze; Genitalplatten seitlich gerundet, etwa in der Mitte am breitesten;
Koerper
445-545 µm lang (arboricol) [229a]....................................................
Scheloribates ascendens
Weigmann & Wunderle, 1990
- Sensilluskopf (± schlank
spindelfoermig
(meist mit deutlicher Spitze, oft asymmetrisch); vordere Notogasterborsten nicht wesentlich von den hinteren verschieden. (+) Prodorsumborsten nicht fein endend, nicht gebogen ..............................................4
4. (3) kleine Art: 350-450 µm lang; Habitus relativ schlank (
laenger
als 1,6 x Breite); Notogasterborsten fein, aber deutlich geschwungen, 15 bis 20 µm lang. (+) Genitalplatten gerundet, etwa in der Mitte am breitesten. [229e] ..................................................................
Scheloribates pallidulus
(C. L. Koch, 1840)
-
mittelgrosse
Art: 460-550 µm lang; Habitus relativ breit (
Laenge
etwa 1,5 x der Breite); Notogasterborsten vorn sehr kurz (um 3 µm), hinten bis 8 µm, gerade. (+) Genitalplatten weit vor der Mitte am breitesten. [229b-d] ..................................................................
Scheloribates latipes
(C. L. Koch, 1844)