Oribates fuscus
Author
Koch, C. L.
text
1841
Pustet
Regensburg
Deutschlands Crustaceen, Arachniden und Myriopoden
1
2
http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/imgobj.pl?id=73430&lang=e&sid=T
book chapter
CMA31.2
31
. 2.
Oribates fuscus
.
O. ovalis, fornicatus, nitidus, nigrofuscus, ano subacuminato, setis quatuor brevibus armato; setis thoracis lateralibus fusiformibus; pedibus testaceis.
Mittelgross, der Hinterleib spitz
eifoermig
, an der Spitze vier kurze Borstchen; der
Ruecken
etwas flach
gewoelbt
, glatt,
glaenzend
, doch nicht stark; der Voderleib an den Seiten schwach eckig, mit ziemlich langer Schnautze; die Kolbenborsten
spindelfoermig
, auf der Spitze eine
haarfoermige
Verlaengerung
; die zwei geschwungenen Borsten lang; die hintern
Zaepfchen
nicht sehr dick, die Borste an der Spitze
ueber
den Kopf vorstehend, die zwei vordern kleiner, ebenfalls vorstehend; die Beine ohne besonderes Merkmal, die Schenkel des zweiten Paars von hinten gesehen an der Spitze breit, unten mit einem scharfen Eckchen.
Oben und unten dunkelbraun, mit einem sich in die Grundfarbe verlierenden schwarzen Fleck; auf dem Vorderleib hinten ein Fleckchen
roethlichbraun
,
doch nur zu sehen, wenn - - - - - - - - - - - - wird. Die Beine
braeunlich
gelb, die Schenkel heller als die folgenden Glieder.
Mit O. coracinus sehr verwandt, und vielleicht blos Abart davon.
In den
Torfwiesen bei dem Eichelscheiterhofe in Rheinbayern
nicht selten.