Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Majorana
hortensis
Moench
(
Origanum
Majorana
L.
,
Amaracus
Majorana
[
L.
] Schinz et Thellung)
Garten-Majoran
1-2
jaehrig
, seltener mit unten verholzten Stengeln und ausdauernd; stark aromatisch riechend; 20-50 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, allseitig behaart (Haare mehrzellig).
Blaetter
kurz gestielt, oval bis lanzettlich (
groesste
Breite im untersten Drittel), 0,5-2 cm lang und 0,5-1 cm breit,
ganzrandig oder undeutlich und stumpf
gezaehnt
, beiderseits kurz und anliegend behaart.
Blueten
einzeln in den Achseln der
Tragblaetter
, am Ende der Zweige
zu einem
koepfartigen
, 4kantigen
Bluetenstand
genaehert
.
Blaetter
im
Bluetenstand
rund, im Durchmesser 3-4 mm,
graugruen
,
zapfenartig angeordnet
,
aussen
kurz anliegend behaart. Kelch etwa 2,5 mm lang. Krone etwa 4 mm lang,
blassrot
oder
weiss
. -
Bluete
:
Spaeter
Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben.
Keine Untersuchungen.
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Lockere
Boeden
in warmen Lagen. In
Gaerten
kultiviert, selten auf
Schuttplaetzen
und an Mauern verwildert.
Verbreitung.
Urspruenglich
nordafrikanisch-westasiatische Pflanze;
heute durch Kultur weit verbreitet und in
waermeren
Gegenden gelegentlich
eingebuergert
. - Im Gebiet als
Gewuerzpflanze
angepflanzt und selten verwildert.