Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="BA3F38EC04A6B39BB1F903D00CFE8640" pageId="null" pageNumber="147" type="nomenclature"> <paragraph id="4814EF0DBB3291BB0C34D19B33645EF7" pageId="null" pageNumber="147"> <pageBreakToken id="FEFABD15A1D97CA5A7CEF963A89268DE" pageId="null" pageNumber="147" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> des <taxonomicName id="096863BB04F5B36FB230F5E264786C59" authority="L." class="Insecta" family="Eulophidae" genus="Thymus" kingdom="Animalia" order="Hymenoptera" pageId="null" pageNumber="147" phylum="Arthropoda" rank="species" species="serpyllum"> Thymus <normalizedToken id="F6AB8C4B812DBDEB45F78CC6085FCFE3" originalValue="Serpÿllum" pageId="null" pageNumber="147">Serpyllum</normalizedToken> <authorityName id="8DA88644E3AB5D0DD2B6DACFB94ADFA9" pageId="null" pageNumber="147">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="BBBAB9A5A7D6C63274B73E8CC617AAB2" pageId="null" pageNumber="147" type="vernacular_names"> <paragraph id="79503759FD4F3689C7147F3AB5B8E3BF" pageId="null" pageNumber="147">Feldthymian, Quendel</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd; Stengel nur im untersten Teil verholzt, mit bogig aufsteigenden oder kriechenden, unterschiedlich behaarten Zweigen. Blaetter ganzrandig, meist 4-15 mm lang, bis 7 mm breit, in der Regel kurz gestielt, unterseits kahl oder behaart, aber nicht filzig behaart, mit flachem oder nur wenig nach unten umgebogenem Rand. Blueten kurz gestielt, am Ende der Zweige in einem kugeligen bis zylindrischen Bluetenstand ; die untersten quirlartigen Teilbluetenstaende gelegentlich abgerueckt . Krone 3-6 mm lang, hell- bis dunkelpurpurn (selten weiss ). Die Artengruppe des Th. Serpyllum ist vom taxonomischen Standpunkt aus kompliziert und unuebersichtlich ; sie ist morphologisch von Lyka (1926 und 1930), von Ronniger (1924a b 1944 1954), von Machule (1957 1960 1963, nach dem Vorbild Ronnigers), von Jalas (1970 1971) und von Schmidt (1968, fuer Mitteldeutschland) bearbeitet worden. Die vorliegende Einteilung beruht zum Teil auf den Arbeiten von Ronniger. Indessen wur- den verschiedene "Arten" zusammengezogen, die sich nur in 1-2, z. T. nicht klar erkennbaren Merkmalen voneinander unterscheiden. Schliesslich wurde versucht, die Artumgrenzungen und Namen mit der Bearbeitung und der Nomenklatur von Jalas (1970 1971) in Uebereinstimmung zu bringen. Die Variationsbreite einzelner Merkmale (Stengelbehaarung, Blattform, Wuchsform) innerhalb einer Population ist wahrscheinlich groesser als allgemein angenommen wird. Bastardierungen und Introgressionen zwischen den verschiedenen Arten sind meist die Ursache fuer die Unuebersichtlichkeit der Gruppe. Die genaue Verbreitung der einzelnen Sippen muss noch abgeklaert werden. Th. Serpyllum s. str. ist eine auf sandigen Boeden wachsende Pflanze mit vorwiegend atlantischer Verbreitung, die im Gebiet wahrscheinlich nicht vorkommt.
1. Stengel der bluehenden Triebe unter dem Bluetenstand 4kantig oder gerundet, allseitig oder besonders auf 2 Seiten behaart; an den Kanten nicht dichter behaart als auf den Seitenflaechen .
2. Pflanzen mit langen, oberirdisch kriechenden Auslaeufern ; bluehende Stengeltriebe in Reihen auf den Auslaeufern entspringend, am Grunde mit oft gehaeuft auftretenden kleineren Blaettern ; Blaetter (mit Stiel) bis 1,2 cm lang.
3. Blaetter beiderseits dicht behaart Th. longicaulis (Nr. 2a)
3*. Blaetter kahl oder oberseits zerstreut behaart, im untersten Drittel am Rande bewimpert.
4. Blaetter (mit Stiel) 21/2 -5mal so lang wie breit, an den bluehenden Trieben alle fast gleich gross (nur die am Grunde oft gehaeuften Blaetter kleiner) Th. praecox (Nr. 2b)
4*. Blaetter (mit Stiel) 1-3mal so lang wie breit, an den bluehenden Trieben mindestens vom 4. unter dem Bluetenstand folgenden Blattpaar an nach abwaerts kleiner werdend, die untern Blaetter hoechstens ⅔ so lang wie die obersten Th. polytrichus (Nr. 2c)
2*. Pflanzen mit aufsteigenden Stengeln und hoechstens kurzen, liegenden Trieben; bluehende Stengeltriebe nicht in Reihen, am Grunde nur mit einzelnen, nicht gehaeuft auftretenden Blaettern ; Blaetter (mit Stiel) bis 2 cm lang Th. glabrescens (Nr. 2d)
1*. Stengel der bluehenden Triebe unter dem Bluetenstand scharf 4kantig, an den Kanten dicht behaart, auf den dazwischenliegenden Flaechen kahl (die schmaelere Seitenflaeche oft durch die von den Kanten her zusammenneigenden Haare behaart erscheinend) oder die Flaechen auch behaart, aber deutlich weniger dicht als die Kanten; Pflanze ohne Auslaeufer und lange niederliegende sterile Triebe.
5. Blaetter meist kahl, nur am Rande gelegentlich bewimpert; Haare der bluehenden Stengeltriebe 0,1-0,4 mm lang, nach rueckwaerts gerichtet Th. pulegioides (Nr. 2e)
5*. Blaetter beiderseits ziemlich dicht behaart; Haare der bluehenden Stengeltriebe 0,5-2 mm lang, senkrecht abstehend Th. Froelichianus (Nr. 2f)
<normalizedToken id="2534FBED50A54E58211ABC12978D1E53" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="147">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe des <taxonomicName id="6AA77BA82CA6CA4ABC3AB013A5B4A45E" class="Insecta" family="Eulophidae" genus="Thymus" kingdom="Animalia" order="Hymenoptera" pageId="null" pageNumber="147" phylum="Arthropoda" rank="species" species="serpyllum">Thymus Serpyllum</taxonomicName>