1. Stengel der
bluehenden
Triebe unter dem
Bluetenstand
4kantig oder gerundet, allseitig oder besonders auf 2 Seiten behaart; an den Kanten nicht dichter behaart als auf den
Seitenflaechen
.
|
2. Pflanzen mit langen, oberirdisch kriechenden
Auslaeufern
;
bluehende
Stengeltriebe in Reihen auf den
Auslaeufern
entspringend, am Grunde mit oft
gehaeuft
auftretenden kleineren
Blaettern
;
Blaetter
(mit Stiel) bis 1,2 cm lang.
|
3.
Blaetter
beiderseits dicht behaart
|
Th. longicaulis
(Nr. 2a)
|
3*.
Blaetter
kahl oder oberseits zerstreut behaart, im untersten Drittel am Rande bewimpert.
|
4.
Blaetter
(mit Stiel)
21/2
-5mal so lang wie breit, an den
bluehenden
Trieben alle fast gleich
gross
(nur die am Grunde oft
gehaeuften
Blaetter
kleiner)
|
Th. praecox
(Nr. 2b)
|
4*.
Blaetter
(mit Stiel) 1-3mal so lang wie breit, an den
bluehenden
Trieben mindestens vom 4. unter dem
Bluetenstand
folgenden Blattpaar an nach
abwaerts
kleiner werdend, die untern
Blaetter
hoechstens
⅔ so lang wie die obersten
|
Th. polytrichus
(Nr. 2c)
|
2*. Pflanzen mit aufsteigenden Stengeln und
hoechstens
kurzen, liegenden Trieben;
bluehende
Stengeltriebe nicht in Reihen, am Grunde nur mit einzelnen, nicht
gehaeuft
auftretenden
Blaettern
;
Blaetter
(mit Stiel) bis 2 cm lang
|
Th. glabrescens
(Nr. 2d)
|
1*. Stengel der
bluehenden
Triebe unter dem
Bluetenstand
scharf 4kantig, an den Kanten dicht behaart, auf den dazwischenliegenden
Flaechen
kahl (die
schmaelere
Seitenflaeche
oft durch die von den Kanten her zusammenneigenden Haare behaart erscheinend) oder die
Flaechen
auch behaart, aber deutlich weniger dicht als die Kanten; Pflanze ohne
Auslaeufer
und lange niederliegende sterile Triebe.
|
5.
Blaetter
meist kahl, nur am Rande gelegentlich bewimpert; Haare der
bluehenden
Stengeltriebe 0,1-0,4 mm lang, nach
rueckwaerts
gerichtet
|
Th. pulegioides
(Nr. 2e)
|
5*.
Blaetter
beiderseits ziemlich dicht behaart; Haare der
bluehenden
Stengeltriebe 0,5-2 mm lang, senkrecht abstehend
|
Th. Froelichianus
(Nr. 2f)
|