Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus minutulus
nov.sp.
(
Abb. 201
)
Typus material:
Holotypus
():
Französisch Guayana
:
Saül
,
7 km
N,
3 km
NW
Les Eaux Claires
,
Mt. La Fumée
,
3
o
39‘46‘‘N
,
53
o
13‘19‘‘W
,
490m
, FIT,
1.-8. VI. 1997
,
Ashe
&
Brooks
162
.
Paratypen
: 1: ibidem,
220m
, FIT,
30. V.-4. VI. 1997
, idem 144
;
1:
Cayenne
,
33,5 km
S &
8,4 km
NW of Hwy
D5,
4
o
48‘18‘‘N
,
52
o
28‘41‘‘W
,
30m
, FIT,
29. V.-9. VI. 1997
, idem 171
;
1:
Roura
,
27,4 km
SSE,
4
o
44‘20‘‘N
,
52
o
13‘25‘‘W
, 280, FIT,
10. VI. 1997
, FIT, idem. 2:
Brasilien
:
Amazona
,
Reserva Ducke
,
26 km
NE Manaus
, FIT, 1994-95, Barbosa. HT und PTT im KSEM, PTT auch im NHML und in cP
.
Beschreibung Glänzend, dunkelbraun, Elytren an der Basis hinter den Schultern mit einer rötlichgelben Makel, mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei Punktreihen auf der Scheibe und einigen Punkten im inneren Nahtdrittel. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule ± gebräunt. Beine bräunlichgelb.
Länge:
2,2-2,5mm
(Vorderkörperlänge:
1,4-1,5mm
).
PM des HT: HW: 33, 5; DE: 18; PW: 24, 5; PL: 23; EW: 35; EL: 26, 5; SL: 22.
Männchen: 11. Fühlerglied 2,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand flach abgerundet. 10. Tergit fein punktuliert, mit zahlreichen wenig feinen Punkten. Aedoagus bilateralsymmetrisch, Medianlobus in eine mässig breit abgerundete Spitze verengt, Innenstrukturen (
Abb. 201
), Parameren deutlich kürzer als der Medianlobus, dünn, apikal mit etwa 4 langen Borsten.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,5x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit mässig grob, dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert.
Kopf kaum schmäler als die Elytren, Stirn grob und weitläufig punktiert mit einer grossen mittleren Punktgrube und mit 11-13 Punkten. Pronotum breiter als lang, nur ganz vorn mit kleinem, vorspringenden Seitenzähnchen; Punktierung mässig grob, wenig dicht, die beiden mittleren punktierten Querfurchen seitlich tief eingeschnitten; im hinteren Aussendrittel eine kräftige Beule. Elytren erheblich breiter als lang, im vorderen Drittel unter Aussparung der Schulterbeule rötlichgelb; Punktierung: 4, 5, 6, 3/3, 5, 4, 2; 3, 5, 4, 2/2, 5, 5,?; 3, 5, 5, 1/3, 5, 5, 3; 3, 6, 5, 3/2, 5, 6, 4; 4, 4, 4, 2/2, 5, 5, 4; 4, 7, 4, 3/3, 4, 5, 3.
Differenzial diagnose Diese neue Art ähnelt prinzipiell dem
M. minutus
nov.sp.
, unterscheidet sich aber von ihm durch andere Elytrenzeichnung, die Punkte im inneren Nahtdrittel und den Aedoeagus.
Etymologie: Ihrer geringen Grösse wegen nenne ich diese neue Art "minutulus" (Lat. = klein).