Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 10.5281/zenodo.5328273 0253-116X 5328273 Megalopinus pannosistilus nov.sp. ( Abb. 78 , 227) Typus material: Holotypus () und 10, 14 - Paratypen : Französisch Guayana : Saül , 7 km N, 3 km NW Les Eaux Claires , along Mt. La Fumée trail, 3 o 39‘46‘‘N , 53 o 13‘19‘‘W , 230-400m , fungusy logs, 1. VI. 1997 , Ashe & Brooks 103 ; 1 - Paratypen : ibidem 220m , 4. VI. 1997 , ibidem, 14. VII. 1997 , idem 147. HT und PTT im KSEM , PTT auch in cP . Beschreibung Glänzend, schwarz bis schwarzbraun, Elytren mit einer rötlichgelben Subhumeralmakel und einer ± nach den Seiten hin ausgedehnten hinteren Nahtmakel sowie mit zwei kurzen Punktreihen; Paratergite rötlichgelb. 10. Tergit mässig fein und mässig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Fühler und Beine gelblichbraun bis rötlichbraun. Länge: 2,4-3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,4-1,8mm ). PM des HT: HW: 40, 5; DE 23, 5; PW: 29; PL: 28; EW: 42; EL:_ 34; SL: 28. Männchen: 11. Fühlerglied 3,1x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus mit etwa gleich geformten Parameren; diese sind in ihren distalen zwei Dritteln aussen lappenförmig-dünn erweitert ( Abb. 227 ). Weibchen: 11. Fühlerglied 2,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Kopf wenig breiter bis kaum schmäler als die Elytren. Elytrenpunktierung: 2, 2/2, 2; 3, 2/3, 2; 1, 1/2, 1; 2, 2/2, 2; 3, 2/2, 2/ 2, 2/2, 1; 1(1)2/1, 2; 1, /1,; 1(1)2/2, 2; 2, 3/2(1)1; 2, 1/2, 1; 1+1, 2/?; 2, 2/2, 3; 3/2, 1+1; 1(1)2/1(1)1; 1+1, 1/1, 1; 2+1, 2/3, 2; 1+1, 2/2(1)1; 1+1, 2/3, 1+1; 2, 3/4, 2; 2, 2/2, 2; 1+1, 1/2, 2; 1+1, 3/?; 3, 3/?. Differenzial diagnose Zur Unterscheidung von den Nahverwandten vgl. Tabelle. Etymologie: Wegen ihrer lappig verbreiterten Parameren nenne ich diese Art "pannosistilus" (Lat. = mit lappig verbreiterten Parameren).