Beschreibung neuer Arten aus der Gattung Caulotrupis WOLLASTON, 1854 (Coleoptera: Curculionidae: Cossoninae) von den Makaronesischen Inseln Author Stüben, Peter E. text Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 2018 Beitr. Entomol. 2018-08-01 68 1 83 96 http://zoobank.org/4433247e-9975-4e48-8d8d-e9f1e747e5f8 journal article 10.21248/contrib.entomol.68.1.083-096 0005-805X 4755053 3F052B09-DA69-4EB9-B764-2AAC5AE4B33D Caulotrupis ficvorator isambertoi ssp. nov. urn:lsid:zoobank.org:act: B79B3F8C-E522-427C-9500-1B3DD49E8A17 ( Fig.1.2, 2.2 , 3.2 , 4 ) Holotype : 1 : “ Madeira : Deserta Grande (south), above Focinha , 32°30'18"N 16°29'59"W , 215 m , Papaver somniferum somniferum , Crepis divaricata , 24.3.201 5, leg. Stüben (8)”, coll. SDEI . Paratypen : 81 Ex. : Angaben wie unter Holotype , coll. SDEI (1 ), Stüben / 2 Ex. : “Deserta Grande (south), above Furna, 32°30'39"N 16°30'9"W , 247 m , Galactites tomentosa , 24.3.201 5, leg. Stüben (7)”, coll. Stüben. DNA (CO1) : 1 Ex. : “Deserta Grande (south), above Focinha, 32°30'18"N 16°29'59"W , 215 m , 24.3.201 5, leg. Stüben (8) (2803-PST-26157)”, GenBank : MH 013280 . Beschreibung und Differentialdiagnose : Nicht unerwähnt bleiben darf, dass die zuvor beschriebene, im Norden Madeiras weit verbreitete und nicht seltene Art auf den Ilhas Desertas (Deserta Grande) eine weitere Unterart ausgebildet hat, die sich habituell vom nominotypischen Taxon bis auf den Aedoeagus nicht unterscheidet. Der ebenfalls seitensymmetrisch aufgebaute Aedoeagus zeigt jedoch deutliche Unterschiede: Die aufgebogenen und gegeneinander gerichteten Seiten des Aedoeagus berühren sich, während sie beim nominotypischen Taxon weit voneinander getrennt sind; lateral ist der Aedoeagus stärker gekrümmt. Molekulare Untersuchungen zum mitochondrialen CO1-Gen haben gezeigt, dass die p-Distanzen zwischen beiden Unterarten zwischen 6,8 und 7,6 % liegen. Verbreitung, Ökologie und Etymologie : Die hochglänzende, erzfarbene Unterart wurde von Isamberto Silva (Funchal) und dem Autor in Anzahl in den schwach verholzten Stängeln von Galactites tomentosa , Papaver somniferum somniferum und Crepis divaricata auf den südlichen Bergkämmen oberhalb von Focinha der Hauptinsel Deserta Grande im März 2015 gesammelt. Sie kommt dort vergesellschaftet mit C. impius WOLLA- STON , 1858 vor. Ich widme diese Unterart meinem geschätzten Kollegen Isamberto Silva, “Vigilante da Natureza” im “Parque Natural da Madeira ”, dessen aussergewöhnliche Kenntnisse der Fauna und Flora der Ilhas Desertas mir während meiner Exkursionen eine grosse Hilfe waren.