Übersicht über die neotropischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE mit seitlich gerandetem Abdomen und ungelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 350. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Author Puthz, Volker text Linzer biologische Beiträge 2016 2016-12-19 48 2 1551 1634 journal article 10.5281/zenodo.5355748 0253-116X 5355748 Stenus clarigutta nov.sp. ( Abb. 42 , 78 , 107 , 275 ) M a t e r i a l: Holotypus (6): BOLIVIEN : La Paz, 24 km W Coripata, 2.-6.V.1969 , P. & P. Spangler: im USNM. B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, jede Elytre mit einem ziemlich grossen, runden, orangenen Fleck im hinteren Aussenviertel ( Abb. 42 ), mässig glänzend; Vorderkörper grob und sehr dicht, zum Teil kurz-rugos punktiert/skulptiert, Abdomen mässig grob und dicht (vorn) bis ziemlich fein und ziemlich dicht (hinten) punktiert ( Abb. 78 , 107 ), lang, anliegend beborstet. Kiefertaster hellgelb. Fühler mittelbraun, die Keule etwas dunkler. Beine hell rötlichbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, ziemlich dicht beborstet. Abdomen seitlich breit gerandet, Tarsen ungelappt. Länge: 4,0- 4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,1mm ). PM des HT: HW: 35,5; DE: 21; PW: 28,5; PL: 28; EW: 43; EL: 38,5; SL: 30. M ä n n c h e n: Unbekannt. Weibchen: 8. Sternit ( Abb. 275 ). Valvifer apikolateral spitz/undeutlich gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: In den meisten Punkten dem S. clavifer nov.sp. sehr ähnlich, der Mittelteil der Stirn jedoch deutlich geglättet, die Elytrenmakel grösser und deutlicher von ihrer Umgebung abgesetzt und – vor allem – das Abdomen weniger grob und viel weniger dicht punktiert, die apikomediane Verlängerung des 8. Sternits des Weibchens länger und prononcierter. Ety mologie: Wegen ihrer vergleichsweise grossen und deutlich abgesetzten Elytrenmakel nenne ich diese neue Art " clarigutta " (Lat. = mit deutlicher Makel/ Tropfen).