Revision der europäischen Gattungen und Arten der Familie Brachychthoniidae (Acari, Oribatei) Teil 1. Allgemeiner Teil: Brachychthoniidae Thor, 1934. Spezieller Teil: Liochthonius v. d. Hammen, 1959, Verachthonius nov. gen. und Paraliochthonius nov. gen.
Author
Moritz, M.
text
Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin
1976
52
27
136
http://unknown
journal article
ORI10013
Verachthonius
diversus
nov. spec.
(Abb. 51 ab)
Material:
ZMB
Nr.
429/B108/1
:
Holotypus
, Arnstadt (
Thueringen
),
Jonastal
,
M. Moritz
leg.
3. 8. 1965
.
-
ZMB
Nr.
429/B108/2-43
: 42 Ad.,
Paratypen
, Arnstadt (
Thueringen
),
Jonastal
,
M. Moritz
leg.
3. 8. 1965
.
-
ZMB
Nr.
429/B108/44-98
: 55 N 1 bis N 3,
Paratypen
, Arnstadt (
Thueringen
),
Jonastal
,
M. Moritz
leg.
3. 8. 1965
.
Locus typicus:
Saemtliche
Exemplare der Typusserie wurden im Jonastal 8 km WSW von Arnstadt (
Thueringen
) gesammelt. Die Bodenprobe entstammt einem
suedexponierten
Trockenhang auf Schieferkalk,
400 m
ue
. NN im Bereich des
Flusstales
. Der Hang
traegt
einen
spaerlichen
Bewuchs von
Trockengraesern
und Stauden. Das schluffartige Bodenmaterial ist schwach humos, trocken und
kruemelig
und wurde der oberen Schicht des Wurzelfilzes entnommen.
Beschreibung: Die
Koerperfarbe
ist bei aussklerotisierten Exemplaren gelbbraun Die Dorsalflecke und Schildbegrenzungen sind deutlich sichtbar. Die einfachen Dorsalborsten sind kurz und
kraeftig
.
Das Prodorsum ist breit und latero-dorsal zwischen den
Exobothridialhoeckern
und den Insertionsalveolen der Interlamellarhaare leicht eingezogen. Das Rostrum ist kurz,
gleichmaessig
breit gerundet und dicht hinter den Rostralhaaren durch eine flache transversale Rinne abgesetzt.
Die parallel nach vorne gerichteten Rostralhaare inserieren von oben gesehen dicht am Vorderrand des Rostrum und
ueberragen
den Rostralrand um mehr als 2/3 ihrer
Laenge
. Sie sind von allen Dorsalborsten die
laengsten
. Die Lamellarhaare stehen
annaehernd
doppelt so weit auseinander wie die Rostralhaare.
Der Sensillus besteht aus einem
auffaellig
kurzen Stiel, der nur wenig aus dem Bothridium herausragt, und einer
kraeftigen
spindelfoermigen
Keule. Die Spindel ist durch eine unterschiedliche konvexe
Kruemmung
der Ober- und Unterseite unsymmetrisch. Die etwas
laengere
Oberseite ist mit 3 bis 4 aus 12 bis 15 kleinen
Boerstehen
bestehenden Borstenreihen besetzt,
waehrend
auf der etwas
kuerzeren
Unterseite einige Borstenreihen stehen, die aus nur wenigen (5 - 7) mehr als doppelt so
grossen
stachelartigen Borsten gebildet werden.
Die deutlich sichtbaren
grossen
querovalen Dorsalflecke zwischen den Interlamellarhaaren sind von
annaehernd
gleicher
Groesse
. Die
Beruehrungsgrenze
zwischen dem vorderen und dem mittleren Fleckenpaar liegt in der
Hoehe
der Insertionsalveolen der Interlamellarhaare.
Die kurzen Notogasterborsten sind einfach und spitz und im basalen Drittel
staerker
gegen den
Koerper
gebogen. Die Borste d1 erreicht nicht den Hinterrand des vorderen Notogasterschildes Na.
Der Suprapleuralschild SpE ist deutlich entwickelt. Die Form des vorderen Pleural-Schildes Pl1 ist dreieckig, seine untere Vorderkante
verlaeuft
deutlich konvex.
Systematische Stellung:
Verachthonius diversus
n. sp.
ist die bisher
groesste
Art der Gattung. Die Extremwerte der
Koerpergroessen
von
Verachthonius laticeps
und
Verachthonius diversus
n. sp.
ueberschneiden
sich nicht. Beide Arten unterscheiden sich
ausserdem
deutlich im unterschiedlichen Bau des Sensillus und dem Abstand der Borsten des Prodorsum. Von
Verachthonius congruus
n. sp.
laesst
sich die Art durch den Sensillusbau, die Form der Dorsalflecke zwischen den Interlamellarhaaren sowie den Abstand und die
Laenge
der Dorsalborsten trennen.
Abb
. 31.
Verachthonius diversus
nov. spec.
, Holotypus. a Dorsalansicht und Sensillus, b Lateralansicht.
Tabelle
25.
Verachthonius diversus
nov. spec.
EmTaCe |
Durchschnitt |
Min.-Max. |
Holotypus |
Koerperlaenge
|
221,8 |
215,0 - 227,5 |
222,5 |
Laenge
Prodorsum
|
85,0 |
82,5 - 87,5 |
85,0 |
Laenge
Na
|
62,3 |
61,2 - 63,7 |
62,5 |
Breite Prodorsum |
85,3 |
80,0 - 92,5 |
90,0 |
Breite Na |
115,5 |
110,0 - 125,0 |
117,0 |
Sensilluslaenge
|
40,1 |
38,7 - 41,2 |
40,0 |
Keulenlaenge
|
24,7 |
23,7 - 26,2 |
25,0 |
Abstand ro |
13,9 |
11,0 - 15,0 |
13,7 |
Abstand la |
28,2 |
25,7 - 29,5 |
27,5 |
Abstand ila |
30,6 |
28,7 - 35,0 |
31,2 |
Abstand c1 |
39,4 |
37,5 - 41,2 |
39,0 |
Abstand e1 |
35,4 |
30,0 - 38,2 |
35,0 |
Laenge
ro
|
19,2 |
17,5 - 20,0 |
18,7 |
Laenge
ila
|
14,9 |
14,5 - 15,0 |
15,0 |
Laenge
c1
|
14,7 |
13,7 - 15,0 |
15,0 |
Laenge
e1
|
15,0 |
15,0 |
15,0 |
Abstand la: ro |
2,03 |
EmTaCe |
EmTaCe |
Abstand ila: la |
1,05 |
EmTaCe |
EmTaCe |
Laenge
e1: Na
|
0,27 |
EmTaCe |
EmTaCe |
Laenge
Na: Abstand la
|
2,2 |
EmTaCe |
EmTaCe |
Laenge
Na: Abstand c1
|
1,58 |
EmTaCe |
EmTaCe |