Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="78F871A4A8FA6607350B5E7E27D299B5" pageId="null" pageNumber="695" type="nomenclature"> <paragraph id="B20C9E07A2E8030EAC13611F083EEEEC" pageId="null" pageNumber="695"> <taxonomicName id="3F1FF91919917147B37951B10DBE3EF7" ID-CoL="4R5VW" ID-ENA="39471" authority="Willd." authorityName="Willd." class="Magnoliopsida" family="Fagaceae" genus="Quercus" kingdom="Plantae" order="Fagales" pageId="null" pageNumber="695" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="pubescens"> Quercus <normalizedToken id="41490EC1A8C20F6F57ED45FDD485A5B6" originalValue="pubéscens" pageId="null" pageNumber="695">pubescens</normalizedToken> Willd. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="8423FF94B28C143F4A7149FF1B4DA751" pageId="null" pageNumber="695" type="reference_group"> <paragraph id="7CDE47ECE950516E7B0E213434CCB4EE" pageId="null" pageNumber="695"> ( <taxonomicName id="DDA9BB508E337223B09E09812BA839BF" authority="Thuill." authorityName="Thuill." class="Magnoliopsida" family="Fagaceae" genus="Quercus" kingdom="Plantae" order="Fagales" pageId="null" pageNumber="695" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="lanuginosa"> <emphasis id="2EC43A430C720CCAFBB905EE0EFAD585" italics="true" pageId="null" pageNumber="695">Q. lanuginosa</emphasis> Thuill. </taxonomicName> ) </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E1F68AF06F522C7BDA0CFDBEC6C539DD" pageId="null" pageNumber="695" type="vernacular_names"> <paragraph id="804AA7406DA28A6B7EA54AA5A0F8B7DC" pageId="null" pageNumber="695">Flaum-Eiche</paragraph> </subSubSection> Im Gebiet meist nur strauchfoermig , sonst bis 20 m hoch. Rinde graubraun, rissig. Aeste sparrig abstehend. Juengste Triebe grau behaart, im folgenden Jahr bereits kahl. Blaetter 5-10 cm lang, in der Form aehnlich wie bei Q. Robur (Nr. 1), nur gelegentlich mit Oehrchen , oft in der Mitte am breitesten; Abschnitte gelegentlich mit kleiner, aufgesetzter Spitze; Seitennerven verlaufen nur in die Abschnitte (nicht in die Buchten); Blattunterseite graugruen , da dicht mit sitzenden, meist 4-6teiligen, sternfoermigen oder buescheligen Haaren besetzt, deren einzelne Teilhaare meist 0,3-0 ,6 mm lang sind; Blattstiel weniger als 2 cm lang. Stiel des Fruchtstandes nicht laenger als die Blattstiele. Fruchtbecher und Eichel kleiner als bei Q. Robur . - Bluete : Fruehling . Zytologische Angaben. 2n = 24: Siehe unter Gattung. Standort. Kollin, selten montan. Trockene, kalkhaltige bis schwach saure, lockere, humose, meist steinige Boeden an heissen Haengen (Spalierklima). Flaumeichenwaelder (im Gebiet vor allem im Querco-Lithospermetum Br.-Bl. 1932), auch in lichten Foehrenwaeldern . Verbreitung. Suedeuropaeische Pflanze: Nordwaerts vereinzelt bis Nordfrankreich, mittleres Rheingebiet, Sueddeutschland , Wiener Becken, Suedkarpaten , Krim, Kaukasus; suedwaerts bis Nordspanien (Ebrogebiet), Korsika, Sardinien, Sizilien, suedliches Griechenland, griechische Inseln, Kleinasien. Verbreitungskarten von Meusel (1957 Inseln, Kleinasien. Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet: Rhonetal aufwaerts bis Savoyen und ins Wallis (bis Gebiet von Visp), suedliche Juraketten nach Nordosten bis in den Hegau und in die mittlere Schwaebische Alb, Oberelsass und angrenzendes Huegelland ; St.Galler und Churer Rheintal, Domleschg, Alpensuedfuss , Aostatal, Muenstertal , Vintschgau. An wenigen extremen Standorten ausserhalb dieser Gebiete (z. B. am Uto bei Zuerich , Walzenhausen, Fuerstenland , Bregenz) Bastarde zwischen Q. pubescens und Q. petraea (Genintrogressionen aus frueheren Zeiten, wo Q. pubescens im Gebiet weiter verbreitet war). Bemerkungen. Q. pubescens ist eine ausgesprochene Lichtbaumart; sie liefert im Gebiet nur Brennholz. Die Pflanzengesellschaften, in denen bei uns Q. pubescens vorkommt, sind unsere artenreichsten Laubwaldgesell-schaften und schutzwuerdig , da sie zahlreiche, seltene sued- und suedosteuropaeische Arten enthalten , die nur unter diesen Umweltbedingungen sich bei uns noch halten koennen (deshalb keine wirtschaftliche "Verbesserung" der Flaumeichenwaelder durch Einpflanzen fremder Holzarten!).