Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Violaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="C9B2E7FB0D47A339B391EF29CB1E498D" pageId="null" pageNumber="744" type="nomenclature"> <paragraph id="F51EAF277D5998F61FF018CF10CD1AF0" pageId="null" pageNumber="744"> <taxonomicName id="C933AA1D25B16830FEA5CA61592804F4" authority="L." class="Insecta" family="Hesperiidae" genus="Viola" kingdom="Animalia" order="Lepidoptera" pageId="null" pageNumber="744" phylum="Arthropoda" rank="species" species="mirabilis"> Viola <normalizedToken id="16A84E55F4811A3CA7F29BDF9647F89F" originalValue="mirábilis" pageId="null" pageNumber="744">mirabilis</normalizedToken> <authorityName id="84343437119F2FA2EA6CA5597A6F5669" pageId="null" pageNumber="744">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="7C90DB9325A824F1804537BB65E56FBB" pageId="null" pageNumber="744" type="vernacular_names"> <paragraph id="6E6C889F6AE7FF9321054C6CE72B2375" pageId="null" pageNumber="744">Wunder-Veilchen</paragraph> </subSubSection> Aus dauernd, mit Rhizom; 5-12 cm hoch ( Sommerblaetter bis 25 cm hoch ). Stengel erst zur Fruchtzeit ausgebildet. Blaetter grundstaendig und im Sommer auch stengelstaendig , jederseits mit zahlreichen Zaehnen , nierenfoermig bis herzfoermig , abgerundet oder spitz, laenger als 2 cm, kahl oder besonders auf den Nerven und am Rand mit einzelnen Haaren, 3/4 -1 1/4 mal so lang wie breit, zur Bluetezeit hellgruen . Nebenblaetter der untern Blaetter ⅙- 1/4 , der obern Blaetter bis 1/2 so lang wie der Blattstiel, breit lanzettlich, 2-3mal so lang wie breit, weiss ( spaeter rotbraun), frei, meist ohne Fransen, kahl oder am Rande behaart. Blueten meist grundstaendig , duftend ( kleistogame Blueten stengelstaendig ). Bluetenstiele ⅔- 1 mal so lang wie die naechststehenden Blattstiele , kahl. Vorblaetter im mittleren Drittel des Bluetenstiels . Kelchblaetter +/- spitz, kahl oder am Rande behaart, mit den Anhaengseln 8-15 mm lang. Kronblaetter hellila bis rosa, am Grunde weiss , die seitlichen innen am Grunde behaart, schraeg abwaerts gerichtet; unterstes Kronblatt mit dunkleren Adern, 1 1/4 - 1 1/2 - mal so lang wie die Kelchblaetter , mit dem Sporn 16-22 mm lang; Spreite des untersten Kronblattes 1/2 -⅔ so breit wie lang; Sporn hellgruen , an der Spitze etwas aufwaerts gebogen, 1/2 -⅔ so lang wie der Rest des Kronblattes, 2-3mal so lang wie die Kelchblattanhaengsel . Griffel an der Spitze kaum verdickt, kahl, mit nach unten gerichtetem, ca. 0,5 mm langem Zahn. Frucht an aufrechtem Stiel, spitz, kahl. - Bluete : Spaeter Fruehling . Zytologische Angaben. 2n = 20: Material unbekannter Herkunft oder aus botanischen Gaerten (Clausen 1926, Miyaji 1929, Gershoy 1934, Schmidt 1961), aus Bayern und Suedtirol ( Schoefer 1954). Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Lockere, naehrstoff- und meist kalkreiche Boeden in waermeren , halbschattigen Lagen. Lichte Laubmischwaelder , Gebuesche . Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwaerts bis Norwegen (68° NB), Nordrussland (63° NB); westwaerts bis Belgien und Cevennen; suedwaerts bis zum mittleren Apennin (Parma), Bosnien, Bessarabien, Kaukasus; ostwaerts bis zum Amurgebiet. - Im Gebiet zerstreut, nicht haeufig .