Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Phleum
arenarium
L.
Sand-Lieschgras
1
jaehrig
, 5
-
30 cm hoch
,
bueschelig
.
Blaetter
bis 3 mm breit, glatt oder rauh;
Blatthaeutchen
ca. 2 mm lang, stumpf; Blattscheiden glatt, die oberste deutlich
spindelfoermig
erweitert.
Bluetenstand
spin
delfoermig
oder
eifoermig
, bis 3 cm lang.
Rispenaeste
der Hauptachse eng anliegend (
Bluetenstand
beim Umbiegen mit abstehenden
Aehrchengruppen
).
Aehrchen
mit bis 1 mm langem, kahlem, der Vorspelze anliegendem Achsenfortsatz.
Huellspelzen
(mit Grannenspitze)
3
-
4 mm lang
,
allmaehlich
in die bis 0,5 mm lange Grannenspitze
verschmaelert
, mit
haeutigem
Rand, auf dem Kiel mit abstehenden, 0,2-0,5 mm langen Haaren, am Rande bewimpert. Deckspelze gestutzt und
gezaehnt
. Vorspelze so lang wie die Deckspelze. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1937a), aus Jersey und
Daenemark
(
Boecher
und Larsen 1958b).
Standort.
Kollin. Sandige
Boeden
(besonders
Strandduenen
).
Verbreitung.
Westeuropaeisch-mediterrane
Pflanze:
Kuestengebiete
des Atlantik, der Nord- und Ostsee, Rheinland (
suedwaerts
bis ins Mainzer Becken),
Kuesten
des Mediterrangebiets
ostwaerts
bis zur Krim und Syrien. Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet:
Dep
. Ain.