Info Flora Schweiz - Fabaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html url Pisum sativum L. subsp. sativum Garten-Erbse Unterart ISFS: 306600 Checklist: 1034190 Fabaceae Pisum Pisum sativum L. Pisum sativum L. subsp. sativum Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Teilblaetter wellig-ganzrandig. Nebenblaetter ohne Flecken. Blueten einfarbig, weiss oder roetlich , 1,5- 3 cm lang. Frucht mehr als 1,4 cm breit. Samen kugelig , Durchmesser 5-8 mm . Die meistkultivierte Form, wahrscheinlich aus den beiden folgenden Unterarten durch Zucht entstanden. Standort und Verbreitung in der Schweiz kollin-montan / Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + 43-34 + 3.t.li.2n=14 Oekologie Lebensform Therophyt, Liane Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Pisum sativum L. subsp. sativum Volksname Deutscher Name: Garten-Erbse , Zucker-Erbse Nom francais : Pois cultive Nome italiano: -- Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Pisum sativum L. subsp. sativum Checklist 2017 306600
= Pisum sativum L. s.str. Flora Helvetica 2001 1222
= Pisum sativum L. s.str. Flora Helvetica 2012 601
= Pisum sativum L. subsp. sativum Flora Helvetica 2018 601
= Pisum sativum L. s.str. Index synonymique 1996 306600
= Pisum sativum L. s.str. Landolt 1977 1876
= Pisum sativum L. s.str. SISF/ISFS 2 306600
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist Status Indigenat : Kultivierte Pflanze, vor dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein