Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Sagittaria
sagittifolia
L.
Pfeilblaettriges
Pfeilkraut
Aufrecht, 0,3-1 m hoch. Erste
Blaetter
bandfoermig
, 0,3-1,5 cm breit, bis 1 m lang, flutend; die folgenden schwimmend, mit ovaler oder
pfeilfoermiger
Spreite; zur
Bluetezeit
meist mit aus dem Wasser ragenden, 3teiligen,
pfeilfoermigen
, aber in der Form sehr variablen
Blaettern
; Abschnitte bis 10 cm lang, schmal (1-3 cm breit). ♂
Blueten
mehr als doppelt so lang gestielt wie die ♀
Blueten
.
Bluetendurchmesser
1,5-2 cm.
Aeussere
Perigonblaetter
rundlich,
gruen
; innere
Perigonblaetter
doppelt so
gross
,
weiss
,
mit rotem Grund.
Fruechtchen
oval, 2,5-3,5 mm breit (
groesste
Breite
ueber
der Mitte), 4-5 mm lang, mit kurzem,
hakig gebogenem Schnabel.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22:
umfangreiches Material aus Skandinavien (Lohammar 1931,
Loeve
und
Loeve
1942a, Vaarama 1941). Genaue Untersuchung der Meiose durch VAARAMA.
Standort.
Kollin. Stehendes oder langsam
fliessendes
, wenig tiefes (meist bis 50 cm),
naehrstoffreiches
Wasser; Grund schlammig.
Roehrichte
, besonders
Scirpo-Phragmitetum
W. Koch 1926.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Fast ganz
Europa
(ohne Gebirge; im Norden ausnahmsweise bis 67° NB), Westasien (
ostwaerts
bis zum Baikalsee; Angaben aus China, Indien und Japan beziehen sich auf
S. sinensis
Sims
). - Im Gebiet: Savoyen, Ajoie; wenige Fundstellen im Mittelland; nach alten Angaben
haeufig
im
Dep
. Jura und
Dep
. Doubs;
Elsass
.