Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Droseraceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="24BFF1162C60CC875D80DA6E9C162CD2" pageId="null" pageNumber="252" type="nomenclature"> <paragraph id="E1907DCE58EE2C38352CD44A3D1FB805" pageId="null" pageNumber="252"> <taxonomicName id="5A30219999F052C9B04F2F1B63457B66" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Droseraceae" genus="Drosera" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="252" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="1B5AEF09BB1BBC9C6F82A000DFA2AB57" pageId="null" pageNumber="252" start="start"> <normalizedToken id="9A57B8EF285E34C54F85E405213546EA" originalValue="Drósera" pageId="null" pageNumber="252">Drosera</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="CD441E3E629E83672D4497220D633CA5" pageId="null" pageNumber="252">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="77243371AC422DEA87D50BE41EBDE6FE" pageId="null" pageNumber="252" type="vernacular_names"> <paragraph id="D1D7F95E5CC5C0CFE3272FD8B2D8E153" pageId="null" pageNumber="252">Sonnentau</paragraph> </subSubSection> Ausdauernde, kleine Kraeuter mit schopfigen, duennen , buescheligen Wurzeln oder mit Zwiebeln. Blaetter meist am Grunde des Stengels rosettenartig angeordnet , selten ueber den ganzen Stengel verteilt, in der Knospe eingerollt, vielgestaltig (rundlich und gestielt, spatelfoermig , keilfoermig , schmal oval oder lanzettlich, fadenfoermig ), mit wenigen Ausnahmen nicht geteilt, ganzrandig, mit lang gestielten, kugeligen, klebrigen Druesen (Tentakeln). Den Fangmechanismus dieser Tentakel und den Abbau der gefangenen Insekten beschreiben ausfuehrlich Schmucker und Linnemann (1959). Blueten in traubenartigen, oft gabelig verzweigten, meist wenigbluetigen Bluetenstaenden . Kelchblaetter 5, am Grunde verwachsen. Kronblaetter 5, frei. Staubblaetter 5. Fruchtknoten meist aus 3 Fruchtblaettern . Die Gattung Drosera umfasst etwa 90 Arten; die meisten Arten sind auf der Suedhemisphaere vorhanden ( Suedaustralien , Kapland, Suedbrasilien ); auf der Nordhemisphaere nur wenige Arten. Nicht vertreten ist die Gattung in den extremen Trockengebieten (ausgenommen Australien, wo mehrere zwiebelbildende, xerophile Arten der Untergattung Ergaleium DC. vorkommen), im tropischen Regenwald und im Mediterrangebiet. Die meisten Arten (ausgenommen die zwiebelbildenden) besiedeln nasse bis feuchte, naehrstoffarme Standorte (Moore, Sandboeden , ueberrieselte Felsen). Da unsere 3 Arten charakteristische Moorpflanzen sind, sind sie durch Meliorationen besonders bedroht; viele Fundorte sind bereits zerstoert worden.
1. Blattspreite im Umriss rundlich, so lang wie breit, ploetzlich in den Stiel verschmaelert D. rotundifolia (Nr. 1)
1*. Blattspreite mindestens 2mal so lang wie breit, allmaehlich in den Stiel verschmaelert (Blattspreite so lang angenommen, wie Fangdruesen daran vorhanden sind).
2. Stengel aus der Rosette senkrecht aufsteigend; Blattspreite 5-10mal so lang wie breit; Pflanze 15-30 cm hoch; Fruchtkapsel glatt; Samenoberflaeche mit feinem unregelmaessigem Netz (25fache Vergroesserung !) D. anglica (Nr. 2)
2*. Stengel aus der Rosette in einem Bogen abzweigend und erst nachher senkrecht auf- steigend; Blaetter 2-3mal so lang wie breit; Pflanze meist weniger als 10 cm hoch; Fruchtkapsel mit Laengsrillen ; Samenoberflaeche dicht mit feinen Warzen besetzt (10fache Vergroesserung ) D. intermedia (Nr. 3)
<normalizedToken id="3FCC552C1B8CE5989D9F4B043D47823D" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="252">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="CCE7FC7573578F9BFD9E62E99A9C4BB6" class="Magnoliopsida" family="Droseraceae" genus="Drosera" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="252" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Drosera</taxonomicName>