Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Rasen-Haarbinse Art ISFS: 423900 Checklist: 1047290 Cyperaceae Trichophorum Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Enthaelt : Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. subsp. cespitosum Trichophorum cespitosum subsp. germanicum (Palla) Hegi Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-30 cm hoch, feste Horste und Rasen bildend. Staengel rund, glatt, gefurcht , am Grund mit hellbraunen, +/- glaenzenden Blattscheiden, die oberste mit einer kurzen Spreite und gegenueber dem Blattansatz mit ca. 1 mm tiefem Einschnitt. Bluetenstand eine einzige endstaendige Aehre , diese 4-6 mm lang , 3-10 bluetig , gelbbraun. Perigonborsten 6, braun, meist glatt, hoechstens 1,5mal so lang wie die reife Frucht. Diese braun, 3kantig, ca. 2 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Hoch- und Flachmoore / kollin-alpin / A, M am Alpenrand, J ( noerdlich bis JU) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 11-42 + 3.h.2n=104 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Rechteckige Stuetzen . Epidermiszellen aussen verholzt. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Rechteckige Stuetzen . Epidermiszellen aussen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular wavy. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Guard cells externally rounded off. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma at the periphery, round. Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells absent. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent. Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.2.2 - Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried) ( Caricion fuscae )
2.2.3 - Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried) ( Caricion davallianae )
6.5.2 - Hochmoor-Bergfoehrenwald ( Ledo-Pinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Volksname Deutscher Name: Rasen-Haarbinse , Rasenbinse , Rasiges Haarried Nom francais : Trichophore gazonnant Nome italiano: Tricoforo cespuglioso Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Checklist 2017 423900
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Flora Helvetica 2001 2478
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Flora Helvetica 2018 2654
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Index synonymique 1996 423900
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Landolt 1977 426
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Landolt 1991 375
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. SISF/ISFS 2 423900
= Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. Welten & Sutter 1982 2394
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --