Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Cephalanthera
Damasonium
(Mill.) Druce
(
C. alba
[Crantz] Simonkai,
C. pallens
[Sw.] Rich.,
C. latifolia
[Mill.] Janchen)
Weisses
Waldvoegelein
Blaetter
oval bis lanzettlich, spitz, bis 10 cm lang,
nicht gefaltet, etwa 3mal so lang wie breit.
Stengel kahl.
Bluetenstand
4-8
bluetig
.
Untere
Tragblaetter
in Form und
Groeβe
wie die
Stengelblaetter
, obere schmal lanzettlich, wenig
laenger
als der Fruchtknoten.
Perigonblaetter
weiβ
bis gelblich
, 15-25 mm lang,
stumpf.
Fruchtknoten kahl. -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32:
Material aus Skandinavien; apomiktische Fortpflanzung; gelegentlich 2 Embryonen im gleichen Embryosack (Hagerup 1947).
2n
=
36:
Ohne Herkunftsangabe (Barber 1942); aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Holland (Kliphuis 1963).
Standort.
Kollin und montan. Lockere, humose, meist kalkhaltige,
maessig
feuchte bis trockene
Boeden
. Schattige
Waelder
(
Buchenwaelder
,
Laubmischwaelder
,
Foehrenwaelder
), vor allem im
Carici-Fagetum
Moor 1952.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis England, Norddeutschland, Baltikum,
ostwaerts
bis Polen;
Suedgrenze
durch das Mediterrangebiet (Nordwestafrika),
ostwaerts
bis Kleinasien und Kaukasus. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
, aber nur einzelne Pflanzen.