Beiträge zur Flora von Österreich, II Author Stöhr, O. Author Pilsl, P. Author Essl, F. Author Hohla, M. Author Schröck, C. text Linzer biologische Beiträge 2007 2007-07-23 39 1 155 292 journal article 10.5281/zenodo.5407540 0253-116X 5407540 Pachysandra terminalis SIEB . et ZUCC . Oberösterreich : Innviertel, Überackern, Unterer Weilhartsforst, Waldrand E Mühltal, in einem Grauerlen-Jungforst, ein flächendeckender, dichter Bestand auf ca. 15m ², ca. 400m , 7843/1, 24.03.2007 , leg./det. MH und H. Wittmann, Herbarium MH/LI. Salzburg : Salzburg-Stadt, Aigen, Salzachuferböschung am Ignaz-Rieder-Kai, aus Gartenauswurf verwildert, ca. 440m , 8244/1, 11.03.2003 , vid. OS & S. Gewolf. – Salzburg-Stadt, Gneis, Kommunalfriedhof, Wege und Grünanlagen zwischen den Gräbern, ca. 430m , 8244/1, 01.04.2003 , leg./det. C. Arming, Herbarium PP. Neu für Oberösterreich und Salzburg . Betrachtet man die Ausbreitungsfreudigkeit und den dichten, flächigen Wuchs des immergrünen Japan-Ysanders in unseren Gärten und Parkanlagen, möchte man meinen, dass diese eine leicht verwildernde Art darstellt. Obwohl es sich hier um eine beliebte, bodendeckende Staude mit kräftigen Rhizomen handelt (Abb. 11), wurde aber bislang kaum etwas über Verwilderungen in Österreich bekannt. Erst MELZER & BARTA (2002) konnten ein Vorkommen in einem Rotföhrenmischwald in der Buckligen Welt in Niederösterreich feststellen.