Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Carex bohemica Schreb. Boehmische Segge Art ISFS: 84000 Checklist: 1009400 Cyperaceae Carex Carex bohemica Schreb. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-50 cm hoch. Staengel 3kantig, glatt. Blaetter hellgruen , flach, 1-2 mm breit, schlaff. Bluetenstand kopfig, gelblich-gruen , Durchmesser 1-2 cm , mit zahlreichen, dicht gedraengten Aehrchen , von 2-5 blattartigen, bis 15 cm langen Hochblaettern ueberragt . Aehrchen unten weiblich, oben maennlich . Narben 2. Deckspelzen grannig zugespitzt, ca. halb so lang wie die Fruchtschlaeuche . Diese 8-10 mm lang und hoechstens 1 mm dick , geschnaebelt . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 8-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Ufer, Graeben , ausgetrocknete Teiche / kollin / JN (Ajoie) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 34-44 + 4.h.2n=80 Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Fehlen von regelmaessig fluktuierenden Gewaessern (z.B. abgelassenen Fischteichen), von nassen Pionierbereichen Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen groesser als untere. Epidermis mit Papillen. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbuendel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbuendelhuelle nicht verholzt. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss stumpf-dreieckig. Leitbuendel in mehreren Reihen. Konische Stuetzen . Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen aussen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 1-2 mm , wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1: 0.5. Outline triangular, obtusely. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Chlorenchyma absent. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma tangentially enlarged. Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent. Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.5.1 - Einjaehrige Schlammflur (Zwergbinsenflur) ( Nanocyperion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Carex bohemica Schreb.
Volksname Deutscher Name: Boehmische Segge , Zypergras-Segge Nom francais : Laiche de Boheme Nome italiano: Carice boema Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Carex bohemica Schreb. Checklist 2017 84000
= Carex bohemica Schreb. Flora Helvetica 2001 2514
= Carex bohemica Schreb. Flora Helvetica 2012 2690
= Carex bohemica Schreb. Flora Helvetica 2018 2690
= Carex bohemica Schreb. Index synonymique 1996 84000
= Carex bohemica Schreb. SISF/ISFS 2 84000
= Carex bohemica Schreb. Welten & Sutter 1982 2439
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)c(iv); C2b; D Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)c(iv); C2b; D
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen Fehlen von regelmaessig fluktuierenden Gewaessern (z.B. abgelassenen Fischteichen), von nassen Pionierbereichen Foerdern von astatischen Gewaessern , von nassen Pionierbereichen, von periodischen Wasserschwankungen Rueckgang des Wassers im Sommer foerdern Erhalten der Saatgutbank im Schlickboden Ex situ Material Close