Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Thalictrum
flavum
L.
Gelbe Wiesenraute
50-120 cm hoch, kahl.
Unterirdische
Auslaeufer
vorhanden.
Stengel nicht
glaenzend
. Die meisten
Teilblaetter
2-4mal so lang wie breit. An jungen
Blaettern
meist
schuppenfoermige
Nebenblaettchen
vorhanden.
Tragblaetter
der
Blueten
meist wenigstens 1 mm lang. Die meisten Staubbeutel 1,4-1,7 m lang.
Bluetenstand
weit ausladend. Reife
Fruechtchen
1,5-2 mm lang (ohne Schnabel), oft fast kugelig und mit undeutlichen
Laengsrippen
; Schnabel etwa
1/4
so lang wie das
Fruechtchen
, gerade; Narbe ohne Fransen. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
84:
Material aus botanischen
Gaerten
(Langlet 1927, Kuhn 1928), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963).
Standort.
Kollin und montan. Wechselfeuchte,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige
Boeden
. Sumpfwiesen,
Auenwaelder
.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze:
Nordwaerts
bis Irland, England, Fennoskandien (70° NB),
Nordrussland
, durch das
suedliche
Sibirien
ostwaerts
bis ins Gebiet des Baikalsees;
suedwaerts
bis Nordwestafrika,
Sueditalien
, Mazedonien, Kleinasien, Kaukasus, Tienschan, Altai. Verbreitungskarte von Meusel (1965). - Im Gebiet verbreitet, im Alpengebiet selten.