Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.).
Author
Forel, A.
text
Deutsche Entomologische Zeitschrift
1911
1911
285
312
http://antbase.org/ants/publications/4029/4029.pdf
journal article
4029
Cataulacus Luiae
n. sp.
[[worker]]. L. 3-3,2 mm. Kopf schwach
trapezfoermig
, deutlich
laenger
als breit, mit kaum konvexen Seiten und geradem Hinterrand. Augen fast doppelt so lang als breit. Clypeus vorn sehr wenig gerandet, seitlich mit einem winzigen Zahn. Vor dem Auge, seitlich, kaum die Spur eines Zahnes. Auch hinten an, den Hinterhauptecken nur 2 winzige
Zaehnchen
. Promesonotum ohne Naht, fast quadratisch, so lang als breit, hinten nur schwach
verschmaelert
, von oben besehen mit scharfen Vorderecken und
maessig
konvexen, nur krenulierten scharfen Seitenraendern, im Profil sehr schwach (besonders vorn, konvex). Basalflaeche des Epinotums etwas breiter als lang,
schmaeler
als das Mesonotum, seitlich vorn mit 2 Winkeln (man kann nicht sagen
Zaehnen
), einer jederseits, und hinten mit 2 horizontalen, flachen, ziemlich langen, stumpfen Dornen, die einen Halbkreis umschliefen. Beide Knoten breiter als lang und vorn gestutzt, der zweite etwas breiter. Hinterleib
laengsoval
, mehr als l 1/2 mal
laenger
als breit,
vorn
ausgerandet, nicht gerandet. Schenkel verdickt; ebenso die
Endhaelfte
des
Fuehlerschaftes
. Beine kurz.
Matt. Oberseite des Kopfes, des Thorax und der Knoten grob netzmaschig, in den Maschen fein genetzt. Auf der Vorderhaelfte des Kopfes
ueberdies
grobe
Laengsrunzeln
. Thoraxseiten ziemlich grob
laengsgerunzelt
. Hinterleib nur dicht und fein punktiert-genetzt. Beine gerunzelt,
Fuehlerschaft
mehr genetzt. Der ganze
Koerper
ziemlich reichlich mit dicken und ganz kurzen weißen Borsten bedeckt, die stumpf, wie abrasiert aussehen. An den Schienen und am
Fuehlerschaft
feinere, ebenso kurze Haare.
Schwarz; Schienen, Tarsen, Ende der Schenkel und
Fuehler-
schaft rot; Geißel braun.
Kondue, Belg. Kongo (Luja). Von Herrn Wasmann erhalten.
Dem
pygmaeus Emery
offenbar nahe, aber dieser hat einen breiteren,
kuerzeren
Kopf, einen
laengeren
ersten Knoten (
laenger
als breit), einen Zahn unter dem Auge und anders geformte Epinotumdornen. Auch die Behaarung ist anders.
Die Art
Triglyphotrix auropunctatus Forel var. pallens Forel
(Annal. soc. ent. Belg. 1910 p. 424) stammt aus Natal (Haviland). Der Fundort wurde anzugeben vergessen.