Info Flora Schweiz - Gentianaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/gentianaceae.html url Gentiana insubrica Kunz Insubrischer Enzian Art ISFS: 183900 Checklist: 1021110 Gentianaceae Gentiana Gentiana insubrica Kunz Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-25 cm hoch. Blueten 5teilig, lila , Kronroehre hoechstens 2 cm lang, glockig, Kronzipfel 7-10 mm lang. Kelchzipfel ungleich (einer bis drei bedeutend breiter als die uebrigen ), meist laenger als die Kronzipfel , am Rand papilloes rau. Fruchtknoten im Kelch 2-6 mm lang gestielt. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-10 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Waldwiesen, Weiden / montan-subalpin / TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Insubrisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + w42-42 + 2.k-t.2n=36 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Trockenrasen) Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung oder Aufgabe der Nutzung) Ungeeignete Pflege ( Fruehschnitt ) Zerstoerung des Lebensraums ( Ueberbauung ) Oekologie Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) ( Calluno-Genistion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Gentiana insubrica Kunz
Volksname Deutscher Name: Insubrischer Enzian Nom francais : Gentiane d'Insubrie Nome italiano: Genziana insubrica Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Gentiana insubrica Kunz Checklist 2017 183900
= Gentiana insubrica Kunz Flora Helvetica 2001 1532
= Gentiana insubrica Kunz Flora Helvetica 2012 1424
= Gentiana insubrica Kunz Flora Helvetica 2018 1424
= Gentiana insubrica Kunz Index synonymique 1996 183900
= Gentiana insubrica Kunz Landolt 1977 2389
= Gentiana insubrica Kunz Landolt 1991 1941
= Gentiana insubrica Kunz SISF/ISFS 2 183900
= Welten & Sutter 1982 1307
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i); D2 Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii); C2a(i); D2
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Isolierte Vorkommen Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Aktionsplan herstellen Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Trockenrasen) Offenhalten der Lebensraeume durch das Zurueckdraengen von Gehoelzen Sicherstellen einer angepassten, extensiven Gruenlandnutzung Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung oder Aufgabe der Nutzung) Foerderung und Erhaltung der traditionellen extensiven Nutzung Ungeeignete Pflege ( Fruehschnitt ) Fuer angepasste Bewirtschaftung sensibilisieren (Späte Streumahd) Kennzeichnen der Bestände in den Pflegeplänen Schnittgut wegfuehren Umgebende Vegetation nach Moeglichkeit haeufiger maehen Zerstoerung des Lebensraums ( Ueberbauung ) Schutz der Fundstellen Prioritaet auf den Schutz der Arten und der Umwelt legen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen B Koch, 2022: Piano d'azione specifico per Gentiana insubrica Kunz nel Cantone Ticino