Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Ranunculus
venetus
Hueter
ex Landolt
Venetischer
Hahnenfuss
Unterscheidet sich von
R. montanus
(Nr. 26d) durch folgende Merkmale:
Grundstaendige
Blaetter
dicht behaart (
6
-
12 Haare je mm
2
Blattoberflaeche
);
Zaehne
meist zugespitzt;
Abschnitte der kleineren
Stengelblaetter
lanzettlich
, 3-10mal so lang wie breit,
meist wenig unterhalb der Mitte am breitesten.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material vom Monte Baldo und vom Monte Serva (Landolt 1954).
Standort.
Subalpin und alpin, selten montan. Feuchte,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige
Boeden
. Weiden, Fettwiesen, lichte
Waelder
.
Verbreitung.
Suedalpen-Pflanze
:
Suedliche
Kalkalpen von der Presolana bis Tagliamento in den Venetischen Alpen (vgl. Landolt 1954 und Landolt in Heywood 1965). - Im Gebiet: Presolana (Landolt und Hess in Herbarium ETH).
Bemerkungen.
R. venetus
steht morphologisch zwischen
R. montanus
und
R. Grenierianus
und ist von diesen oft schwierig zu unterscheiden.