Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Sesleria caerulea (L.) Ard. Kalk-Blaugras Art ISFS: 392200 Checklist: 1043700 Poaceae Sesleria Sesleria caerulea (L.) Ard. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-50 cm hoch, kahl, nur unten mit wenigen Blaettern , die obersten kurz, den Staengel umfassend. Blaetter 1-5 mm breit, flach oder gefaltet, blaugruen , mit kahnfoermiger Spitze. Blatthaeutchen ca. 0,5 mm lang. Bluetenstand aehrig , eifoermig bis zylindrisch, 1,5- 5 cm lang . Aehrchen 2-4 bluetig . Huellspelzen spitz oder mit kurzer Granne. Deckspelze blaeulich bis schwarzviolett , mit 1-5 grannigen Spitzen, diese hoechstens 1/4 so lang wie die Spelze. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 3-5(-8) Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Kalkfelsen, Rasen, lichte Waelder / (kollin-)montan-alpin / J, A, M in Jura- und Alpennaehe Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2w42-424.c-h.2n=28 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen groesser als untere. Epidermiszellen aussen verholzt. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbuendel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbuendelhuelle verholzt. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Konische Stuetzen . Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in peripheren runden, ovalen oder rechteckigen Gruppen. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular, with rips. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Oekologie Lebensform Krautiger Chamaephyt, Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.1.2 - Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) ( Drabo-Seslerion )
4.3.1 - Blaugrashalde ( Seslerion )
4.3.2 - Polsterseggenrasen ( Caricion firmae )
5.4.3 - Subalpine Kalkheide (Erikaheide) ( Ericion )
5.4.4 - Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) ( Juniperion nanae )
6.2.1 - Orchideen-Buchenwald ( Cephalanthero-Fagenion )
6.3.4 - Flaumeichenwald ( Quercion pubescenti-petraeae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Sesleria caerulea (L.) Ard. Volksname Deutscher Name: Kalk-Blaugras , Blaue Seslerie Nom francais : Seslerie bleuatre Nome italiano: Sesleria comune Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Checklist 2017 392200
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Flora Helvetica 2001 2681
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Flora Helvetica 2012 2857
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Flora Helvetica 2018 2857
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Index synonymique 1996 392200
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Landolt 1977 251
= Sesleria caerulea (L.) Ard. Landolt 1991 228
= Sesleria caerulea (L.) Ard. SISF/ISFS 2 392200
= Welten & Sutter 1982 2238
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Mittelland (MP) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen