Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Eleusine indica (L.) Gaertn. Eleusine Art ISFS: 146100 Checklist: 1016340 Poaceae Eleusine Eleusine indica (L.) Gaertn. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-80 cm hoch. Staengel flach. Blaetter blaugruen , 3-6 mm breit, mit kurzer, stumpfer Spitze, meist gefaltet. Blatthaeutchen ca. 1 mm lang. Blattscheiden mit wenigen, bis 5 mm langen Haaren. Bluetenstand aus 2-7 strahlig angeordneten, 3-10 cm langen Aehren . Aehrchen einseitswendig, 4-7 mm lang, 3-7 bluetig . Huellspelzen scharf gekielt, die untere kuerzer als die obere. Deckspelzen 2,5- 4 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-10 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Oedland , Schuttplaetze , Aecker / kollin / BA, TI, VD, ME, GR (Misox) eingebuergert Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Urspruenglich tropisch-subtropisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2w34-452.t.2n=18,36 Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund mit Rippen. Leitbuendel in mehreren Reihen. Konische Stuetzen . Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlaengerten Gruppen. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 1-2 mm , wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or <0.25. Outline circular, with rips. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Artifacts on material from herbaria, e.g. compressed and deformed culms or exaggerated distinct rips. Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Eleusine indica (L.) Gaertn. Volksname Deutscher Name: Eleusine Nom francais : Eleusine des Indes Nome italiano: Gramigna indiana Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Checklist 2017 146100
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Flora Helvetica 2001 2721
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Flora Helvetica 2012 2902
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Flora Helvetica 2018 2902
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Index synonymique 1996 146100
= Eleusine indica (L.) Gaertn. Landolt 1977 379
= Eleusine indica (L.) Gaertn. SISF/ISFS 2 146100
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein