Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Polygonum
Persicaria
L.
(
Persicaria maculata
[Rafin.] S. F. Gray)
Pfirsich-Knoeterich
1
jaehrig
. Stengel niederliegend bis aufrecht, bis 80 cm lang, meist schon am Grunde verzweigt.
Blaetter
4-6mal so lang wie breit, in den Stiel
verschmaelert
, beiderseits
gruen
, kurz gestielt oder sitzend. Blattstiel weit unterhalb der Mitte der Nebenblattscheiden abzweigend;
Nebenblattscheiden am Rande mit bis 2 mm langen Borstenhaaren
, oft auch auf der
Flaeche
behaart.
Perigonblaetter
4 oder 5, 2,5-3 mm lang.
Blueten
zwitterig. Frucht 2-3 mm lang, flach oder 3kantig; verschiedene Formen auf derselben Pflanze (Timson 1965). -
Bluete
: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
40:
Material aus Japan (Doida 1960Doida 1962).
2n
=
44:
Material aus Skandinavien und aus Island (
Loeve
und
Loeve
1942b 1956b), aus Belgien (Pauwels 1959).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, stickstoffreiche
Boeden
.
Aecker
,
Schuttplaetze
, schlammige Ufer.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung.
Ausserhalb
der arktischen Gebiete
ueber
die ganze Erde verbreitet (auch in den Tropen). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.