Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Arabis collina Ten. Mauer-Gaensekresse Art ISFS: 40300 Checklist: 1004450 Brassicaceae Arabis Arabis collina Ten. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-30 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, unverzweigt, oft mit mehreren Rosetten, mit einfachen und 2-5strahligen Haaren . Grundstaendige Blaetter oval, in einen Stiel verschmaelert , entfernt gezaehnt . Staengelblaetter 3-12, mit verschmaelertem Grund sitzend. Kronblaetter weiss, selten roetlich , 6-9 mm lang. Kelchblaetter 4-5 mm lang. Fruechte 3-7 cm lang und ca. 1,5 mm breit , mit 5-6 mm langem Stiel aufrecht anliegend . Samen breit-eifoermig . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Felsen, Mauern, in warmen Lagen / kollin-montan(-subalpin) / VS, ANW, BO (?), suedliches TI, J (NE). ( Saleve , Vuache) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 242-444.t.2n=16 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung durch Unachtsamkeit (Felsputzen, Vermoerteln etc.) Kleine, isolierte Populationen (besonders ausserhalb des Wallis) Kletterei Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 4.2.1.2 - Kontinentaler Halbtrockenrasen ( Cirsio-Brachypodion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Arabis collina Ten.
Volksname Deutscher Name: Mauer-Gaensekresse Nom francais : Arabette des collines Nome italiano: Arabetta collinare Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Arabis collina Ten. Checklist 2017 40300
= Arabis collina Ten. Flora Helvetica 2001 678
= Arabis collina Ten. Flora Helvetica 2012 909
= Arabis collina Ten. Flora Helvetica 2018 909
= Arabis collina Ten. Index synonymique 1996 40300
= Arabis collina Ten. SISF/ISFS 2 40300
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) C1
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) C1; C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung durch Unachtsamkeit (Felsputzen, Vermoerteln etc.) Information der Besitzer, Bewirtschafter, Kletterer Kleine, isolierte Populationen (besonders ausserhalb des Wallis) Erstellen von Mikroreservaten Ex situ Vermehrung und Ansiedlung an benachbarten geeigneten Stellen Kletterei Sensiblisierung der Kletterer fuer die gefaehrdete Felsflora Ruecksichtnahme auf die Art beim Anlegen von Kletterrouten Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close