Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge
Author
Willmann, C.
text
Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven
1952
1
139
186
http://unknown
journal article
ORI11037
58.
Eupodes ocellatus
nov. spec.
(Abb. 16 a, b.)
Eine kleine, aber sehr charakteristische Eupodes-Art, die in ihrer Gestalt
Aehnlichkeit
hat mit
E. hjartdaliae
S. T. Die norwegische Art ist aber
groesser
(550
y
lang) und besonders
auffaellig
sind bei der neuen Art die sehr
grossen
Augenflecke und die stark verdickten Femora des vierten Beinpaares. Bei allen Eupodes-Arten sind die Beine IV verdickt, aber hier ist das Femur ebenso lang wie dick,
waehrend
Sig Thor angibt, "das zweite Glied des vierten Beines ist 140
y
lang und 70
y
dick". Beborstung
aehnlich
wie bei der Vergleichsart.
Laenge
: 325
y
, gravides Weibchen 420
y
.
Differenzialdiagnose:
Eupodes ocellatus
ist gekennzeichnet durch das kurze, breite Propodosoma, das in voller Breite an das Hysterosoma
anschliesst
, die sehr
grossen
Augenflecke und die
ungewoehnlich
stark verdickten Beine IV. (Femur IV ebenso dick wie lang.)
Fundorte: Sandgrube in den
Duenen
unter Steinen, 10. VI. 49, - Altes
Anspuelicht
von Winterhochfluten, 18. VI. 49.
Holotypus: 1 Weibchen vom ersten Fundort, 10. VI. 49, in meiner Sammlung.