Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html url Saponaria lutea L. Gelbes Seifenkraut Art ISFS: 369300 Checklist: 1041400 Caryophyllaceae Saponaria Saponaria lutea L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-10 cm hoch, rasig, mit vielen sterilen Rosetten und aufrechten, wenig beblaetterten Staengeln . Blaetter schmal-lanzettlich bis lineal , spitz, am Rand bewimpert, bis 4 cm lang. Blueten am Ende des Staengels in kopfigem Bluetenstand , kurz gestielt. Kronblaetter hellgelb , 10-15 mm lang, mit violettem Nagel und ca. 1 mm hohem Nebenkroenchen . Kelch 7-8 mm lang, dicht wollig behaart , roehrenfoermig . Kapsel 6-8 mm lang, mit 4 Zaehnen oeffnend . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Steinige Rasen und Weiden, auf Kalk / (subalpin-)alpin / TI (Val Bavona, Nufenen) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Grajisch-penninisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 232-41 + 4.h.2n=28 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensive Beweidung) Zerstoerung des Lebensraums (Touristische Erschliessung, Elektrizitaetswirtschaft , Staudaemme , Strassen) Kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 4.3.1 - Blaugrashalde ( Seslerion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Laerchenwaelder )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Saponaria lutea L.
Volksname Deutscher Name: Gelbes Seifenkraut Nom francais : Saponaire jaune Nome italiano: Saponaria gialla Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Saponaria lutea L. Checklist 2017 369300
= Saponaria lutea L. Flora Helvetica 2001 398
= Saponaria lutea L. Flora Helvetica 2012 1251
= Saponaria lutea L. Flora Helvetica 2018 1251
= Saponaria lutea L. Index synonymique 1996 369300
= Saponaria lutea L. Landolt 1977 981
= Saponaria lutea L. Landolt 1991 854
= Saponaria lutea L. SISF/ISFS 2 369300
= Saponaria lutea L. Welten & Sutter 1982 328
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Ja Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: D2 Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensive Beweidung) Erhaltung der extensiven traditionellen Bewirtschaftung in den Fundstellen (keine Intensivierung) Zerstoerung des Lebensraums (Touristische Erschliessung, Elektrizitaetswirtschaft , Staudaemme , Strassen) Keine neuen Erschliessungen in diesen intakten Gebieten Infrastruktur der Elektrizitaetswirtschaft nicht ausbauen und ansonsten auf wertvolle Gebiete Ruecksicht nehmen Erfordern Fachwissen und Beruecksichtigung der Art bei der Einrichtung neuer Projekte Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) fuer Erhaltungskultur in einem Alpengarten Bestandeskontrollen mindestens alle 10 Jahre Dauerflaechen einrichten In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz