Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Satureja
vulgaris
(
L.
) Fritsch
(
S.
Clinopodium
[Spenner] Caruel,
Calamintha
Clinopodium Spenner
,
Clinopodium vulgare
L.
)
Wirbeldost
Ausdauernd, mit
duennem
Rhizom und
duennen
unterirdischen
Auslaeufern
;
fast geruchlos;
20 bis 60 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, einfach oder verzweigt, abstehend behaart (Haare
duenn
, etwa 1 mm lang, mehrzellig).
Blaetter
kurz gestielt (Stiel
hoechstens
⅕ so lang wie die Spreite), oval (
groesste
Breite im untersten Drittel), 2-4 cm lang und 1-2,5 cm breit, ganzrandig oder stumpf
gezaehnt
, zerstreut bis dicht und anliegend behaart,
kaum
druesig
punktiert
(sonst bei unsern
Satureja
arten
druesig
punktiert).
Blueten
kurz gestielt (Stiel 1-3 mm lang),
zu 10
-
20 in dichten, kurz gestielten
(
Stiel
hoechstens
0,5 cm lang
), in den Achseln der 1-4 obersten Blattpaare entspringenden,
quirl- oder kopfartigen
Teilbluetenstaenden
, allseitswendig. Kelch
roehrenfoermig
, 13nervig, 8-10 mm lang, etwa bis auf ⅔ 2lippig geteilt; Oberlippe mit 3, Unterlippe mit 2 wenig
laengeren
, sehr schmalen, grannenartig ausgezogenen
Zaehnen
;
Kelchroehre
innen behaart (
baertiger
Schlund). Krone 1-1,4 cm lang, hellpurpurn (selten
weiss
). Oberer Griffelast viel
kuerzer
als der untere. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
20:
Material aus Schleswig-Holstein (Scheerer 1939), aus Skandinavien (
Loeve
und
Loeve
1944b), aus verschiedenen Gebieten Europas (Bothmer 1957), aus Indien (Mehra und Gill in
Loeve
1968c), aus Bulgarien (Markova und Ivanova in
Loeve
1971b).
Standort.
Kollin und montan, seltener subalpin. Lockere,
naehrstoffreiche
, basenreiche, oft kalkhaltige, tonige
Boeden
. Lichte
Waelder
,
Gebuesche
, schattige Wiesen.
Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze
(die genaue Verbreitung von
S. vulgaris
s. str.
muss
abgeklaert
werden): Europa (ohne arktische Gebiete), Westasien (
ostwaerts
bis Indien;
suedwaerts
bis Syrien und Iran); Nordwestafrika; Nordamerika (Neufundland und Manitoba bis Arizona). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen.
Bothmer (1967) unterteilt
S. vulgaris
in 3 Unterarten:
ssp.
vulgaris
mit eurosibirisch-nordamerikanischer Verbreitung,
ssp.
orientalis
mit ostmediterraner und
ssp.
villosa
mit westmediterraner Verbreitung;
ssp.
orientalis
zeichnet sich durch
laengere
Kelchzaehne
aus (untere
Zaehne
4-5,5 mm lang, obere
Zaehne
2,5-4 mm lang, bei
ssp.
vulgaris
bis 4 bzw. bis 2,5 mm lang. Im
suedlichsten
Teil des Gebiets sind noch
Uebergangsformen
zu
ssp.
orientalis
zu erkennen.