Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Filago lutescens Jord. Gelbliches Filzkraut Art ISFS: 172600 Checklist: 1019730 Asteraceae Filago Filago lutescens Jord. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie F. vulgaris , aber Behaarung gelblich-grau . Knaeuel mit nur 10-25 Koepfchen . Blaetter mit flachem Rand. Mittlere Huellblaetter mit purpurner Grannenspitze , in der Mitte reichlich wollig behaart, mit schwach gekieltem Ruecken , 5-6 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenrasen, Brachfelder / kollin-montan / VS, frueher auch M und AS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mittel- und suedeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 123-452.t.2n=28 Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung, insbesondere starke Duengung und Herbizide), grosse Parzellierung Kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Filago lutescens Jord.
Volksname Deutscher Name: Gelbliches Filzkraut , Gelbliches Fadenkraut Nom francais : Cotonniere jaunatre Nome italiano: Bambagia giallastra Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Filago lutescens Jord. Checklist 2017 172600
= Filago lutescens Jord. Flora Helvetica 2012 2052
= Filago lutescens Jord. Flora Helvetica 2018 2052
= Filago lutescens Jord. Index synonymique 1996 172600
= Filago lutescens Jord. Landolt 1977 3050
= Filago lutescens Jord. Landolt 1991 2461
= Filago lutescens Jord. SISF/ISFS 2 172600
= Filago lutescens Jord. Welten & Sutter 1982 1743
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensuedflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
Schweiz --
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung, insbesondere starke Duengung und Herbizide), grosse Parzellierung " Biodiversitaetsfoerderflaechen"-Vertraege mit Erhaltung der traditionellen Nutzung (Die Entschaedigung der Landwirte gilt des erhoehten Arbeitsaufwandes und den Minderertrag ab) Keine Herbizideinsatz (punktuelle Ausnahmen) Reduktion der Stickstoffduengung auf einen Drittel der empfohlenen Menge Weder mechanische noch chemische Unkrautbekaempfung Kleine, isolierte Vorkommen Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung aus Samen groesserer Vorkommen und Wiederansiedlung an geeigneten Standorten oder Verstaerkung kleiner Populationen Samenbank einrichten Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefaehrdeter Ackerwildkraeuter in Luxemburg, Massnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefaehrdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Region Normandie: Con