Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="EC76F1692B485F3FF51240ECAEF3C4A7" pageId="null" pageNumber="591" type="nomenclature"> <paragraph id="4388384AC3D3315AAE7889B786844A9A" pageId="null" pageNumber="591"> <taxonomicName id="89F2CD4A57A3C3931FB0B5ADFDB205E8" authority="L." class="Insecta" family="Tarachodidae" genus="Iris" kingdom="Animalia" order="Mantodea" pageId="null" pageNumber="591" phylum="Arthropoda" rank="genus"> <pageBreakToken id="53AFF23EFB97B381BC72080C57C3E992" pageId="null" pageNumber="591" start="start"> <normalizedToken id="F79A12D46805F7DEAB79D456101C648D" originalValue="Íris" pageId="null" pageNumber="591">Iris</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="7093360ACA71393339CC4513EC5760D9" pageId="null" pageNumber="591">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E2623CF0D6F53D4F654CD0D834D7FC17" pageId="null" pageNumber="591" type="vernacular_names"> <paragraph id="352D184E5F4DCCFDF6083F6C7F83262B" pageId="null" pageNumber="591">Schwertlilie</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd; Rhizom (bei unsern Arten) oder Knolle. Blaetter schwertfoermig oder grasaehnlich , fast alle grundstaendig , 2zeilig. Bluetenstand meist mehrbluetig , traubenartig, Blueten zu 1 bis mehreren von einem Hochblatt ( Spatha ) umschlossen, zwitterig, radiaer , meist auffallend gross . Perigonblaetter am Grunde in eine kurze Roehre verwachsen; der freie Teil der aeuβern 3 Perigonblaetter zurueckgebogen oder abstehend , oberseits bebaertet oder kahl; der freie Teil der 3 innern Perigonblaetter aufrecht , meist schmaeler als der der aeussern Perigonblaetter . Staubblaetter 3, frei. Frucht eine 3 faechrige Kapsel mit zahlreichen Samen; Griffel 1, mit 3 blumenblattaehnlichen , 2lippigen Narben (im Gebiet nur bei dieser Gattung so!). Die Gattung Iris umfaβt ueber 200 Arten, die in den subtropischen und gemaeβigten Zonen der noerdlichen Hemisphaere verbreitet sind. Monographie der Gattung Iris ( Schluessel , Diagnosen, Verbreitungsangaben, Abbildungen, keine experimentellen Untersuchungen) von Dykes (1913). Die Gattung wird unterteilt in Sektionen nach den Merkmalen Rhizom (ca. 120 Arten mit eurasiatischer Verbreitung) oder Knolle (ca. 80 Arten im Mediterrangebiet und ostwaerts bis Transkaukasien). Bei uns nur Arten mit Rhizom , die sich wiederum unterteilen lassen in Sektionen mit bebaerteten aeussern Perigonblaettern (im Gebiet nur 2 Arten, Nr. 1 und 2, und Bastarde aus der Sektion Pogoniris Bak.) und solche mit kahlen oder unbebaerteten Perigonblaettern (im Gebiet Arten aus der Sektion Apogon Bak. ). Als Chromosomenzahlen sind alle Zahlen zwischen n = 8 und 24 angegeben, hoehere Zahlen sind Vielfache von 7, 8 und 9 , doch sind auch Abweichungen bekannt (wahrscheinlich aneuploide Chromosomenzahlen). Die mannigfachen Chromosomenzahlen deuten auf haeufige Bastardierungen; die untersuchten Arten sind sclbststeril , also extreme Fremdbefruchter. Zur Chromosomenmorphologie, Genetik und Bastardbildung vgl. man Simonet (1947 Simonet (1962) und Mitra (1956) und die dort zitierte Literatur.
1. Aeussere , nach unten gebogene Perigonblaetter innerseits (auf der Oberseite) in der Laengsrichtung mit einem Streifen abstehender, stumpfer Haare
2. Hochblaetter gruen ; aeussere Perigonblaetter gelblich, innere goldgelb I. variegata (Nr. 1)
2 *. Hochblaetter haeutig , nicht gruen ; Perigonblaetter hellblau I. pallida (Nr. 2)
1*. Aeussere Perigonblaetter kahl oder flaumig behaart.
3. Blaetter die Stengel weit ueberragend ; Stengel 2kantig I. graminea (Nr. 3)
3*. Blaetter kuerzer oder so lang wie der Stengel; Stengel rund.
4. Blueten gelb, ohne blaue Nerven; die 3 innern Perigonblaetter die Narben nicht ueber-ragend I. Pseudacorus (Nr. 4)
4*. Blueten blau bis violett, weisslich oder gelb mit blauen Nerven, die 3 innern Perigonblaetter die Narben ueberragend .
5. Blueten blau bis violett, gegen den Grund hin gelb; die beiden Zipfel der Narbenoberlippe abgerundet und fein gezaehnt ; Stengel rund I. sibirica (Nr. 5)
5*. Aeussere Perigonblaetter blau bis roetlich , innere gelb mit violetten Flecken; die beiden Zipfel der Narbenoberlippe spitz; Stengel mit 1 Kante I. foetidissima (Nr. 6)
<normalizedToken id="DB75AAB69DB4909BAC7A76652C249A71" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="591">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="B842A4F1768891A43AAB60C5DD14E87D" class="Insecta" family="Tarachodidae" genus="Iris" kingdom="Animalia" order="Mantodea" pageId="null" pageNumber="591" phylum="Arthropoda" rank="genus">Iris</taxonomicName>