Orchidaceae
Author
Elias Landolt
text
2001
Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich
Basel
Flora des Sihltals von der Stadt Zürich bis zum Höhronen
232
258
book chapter
37396
10.5281/zenodo.248047
bef0bd4d-2c40-4e4b-8ffb-7b21f063b5e4
248047
476.
Herminium monorchis
(L.) R. Br.
Einorchis
Blüte
. Gelbgrün. 5-7.
Standort
. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche Böden. Magerwiesen.
Literatur.
G: Auf dem Hirschengraben in Zürich (2). Äusserster Stadtgraben (1). - K: In feuchten Wiesen hin und wieder. Bei der Schipfe; Dübendorf; Zürichberg. - Nach JÄGGI (1883a) kam die Art früher auch am Katzensee vor. - Me: Verbreitet.
Herbar.
3: Uto (1839, 1850, 1875); ob Friesenberg, 680 m (1885, 1887); Chrusen (1911); zw. Friesenberg und Kolbenhof, 580 m (1894). 7: Zürichberg (1841, 1883), ob Forster (1851), ob der Morgensonne (1872); Wiese an der Tobelhofstr. (1872); Sagentobel beim Klösterli (1872). AEa: Aeugsterberg (1931). HAa: südwestlich Schnabelübergang (1910). HIc: Chrutzelenmoos (1931); Seitenried (1913); Untere Halde (1914). HOb: Albishang unter Bürglen (1920). HOc: Schwyzerhüsli (1927); Grindelmoos (1932).
Verbreitung
. Selten. U: 1, H: 1/0, E: 3>0, W: A. - Eurasien.
Veränderungen.
>/>/>. - g. -
Gefährdung.
EN//CR/EN/NT.
Verbreitungsmuster
. n.