Die Gattung Leptocharis und der Fundort Crête Magri (Coleoptera: Scydmaenidae)
Author
Meybohm, H.
text
Linzer biologische Beiträge
2009
2009-08-30
41
1
737
742
journal article
4760
10.5281/zenodo.5276261
3eb81863-15ec-4e46-8d15-3c73d694a302
0253-116X
5276261
Leptocharis microphthalmus
nov.sp.
H o l o t y p u s 3: "TR[28]-
Rize
,
25 km
ESE
Rize
, S Kaptanpaşa mixed forest,
690m
,
40°56’56N
,
40°46’30E
2.VIII.2006
, V. Assing" (Der
Holotypus
gelangt ins Deutsche Entomologische Institut in Müncheberg). P a r a t y p e n: gleiche Funddaten 233,
1♀
(Sammlung des Autors).
B e s c h r e i b u n g:1,1mmlang,einheitlichhellrotbraungefärbt.
Kopf: ca. 1½ mal so lang wie breit Länge: Breite ~ 20: 14. Augen klein, ihr Durchmesser so gross wie der Durchmesser des 1. Fühlergliedes.
Halsschild: hoch gewölbt, länger als breit Länge: Breite ~ 23: 19, in der Mitte am breitesten. Median vor dem Hinterrand ohne Eindruck.
Flügeldecken: langoval, hoch gewölbt, ohne Andeutung von Schultern und Grübchen an der Flügeldeckenbasis, Pubeszenz mittellang. Innenkante der Flügeldecken vor der Spitze nicht gezähnelt.
Tarsen: Mittel- und Hinterbeine mit dicken Schenkeln sowie breiten Schienen und Tarsen.
Unterseite: Mesosternalkiel wenig hoch, nicht zwischen die Mittelhüften ragend, am Ende rundlich ausgehöhlt und sternförmig mit langen Setae. Mesosternum beiderseits des Kiels mit dichter und langer Pubeszenz, im vorderen Bereich nach hinten und im hinteren Bereich nach vorn gerichtet. Metasternum hinter den Mittelhüften, besonders an dem bogenförmig nach vorn gekrümmten medianen Höcker mit dichter und langer nach vorn gerichteter Pubeszenz. Metasternalfortsatz sehr schmal und lang ausgeschnitten.
Aedoeagus: Besonders auffällig sind die an der Spitze mit einer Mulde versehenen und stark verbreiterten Parameren (
Abb. 5
).
Nach mündlicher Auskunft von Assing stammen die
Typen
aus Gesiebe von tiefen Laublagen in einem Mischwald mit Buchen, Erlen, Kastanien, Fichten und einem Unterwuchs mit Rhododendron und Brombeeren (
Abb. 6
).