Oribates ovatus
Author
Koch, C. L.
text
1840
Pustet
Regensburg
Deutschlands Crustaceen, Arachniden und Myriopoden
1
2
http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/imgobj.pl?id=73428&lang=e&sid=T
book chapter
CMA30.24
30
. 24.
Oribates ovatus
.
O. apterus, castaneus, parum nitens, abdomine fornicato, ovali, setis analibus duabus brevibus, accessoriis clavatis.
Mittelgross,
ungefluegelt
, etwas
mattglaenzend
. Der Vorderleib ziemlich gross, an den Seiten mit einem vorn stumpfen
Laengsblaettchen
, die Schnautze
kegelfoermig
,
ueber
dieser vorn zwei etwas kurze
ueber
die Spitze vorstehende Borstchen, hinter dieser die
Stirnzaepfchen
ziemlich
gross
, aufliegend,
braeunlich
, an der Spitze dieser eine
gekruemmte
Borste, und hinten zwei aufrechte, geschwungen und fein; die Seitenborsten etwas kurz, mit fast
kugelfoermiger
Kolbe an der Spitze. Der Hinterleib
eifoermig
, gewoelbt, an der Spitze zwei kurze, feine Borstchen. Die Beine mit langen und kurzen, etwas weitschichtig stehenden Borsten besetzt; die Schenkel des zweiten und dritten Paares, von der Seite gesehen, breit, stumpf, unten an der Spitze mit einem Eckchen.
Kastanienbraun, auf dem
Ruecken
etwas dunkeler, vor der Spitze ein
von
innen durchscheinender schwarzer Fleck, nicht
bestaendig
. Der Vorderleib etwas heller braun als der Hinterleib, noch heller das
Seitenblaettchen
. Die Beine dunkelochergelb, die Schienbeine und Tarsenglieder aufs
Braeunliche
ziehend.
Unter Moos in Waldungen.
Im hiesigen Kreise
nicht selten.