Die Goldwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Chrysididae) 1. Teil: Die Gattungen Cleptes, Omalus, Holopyga, Hedychrum, Hedychridium und Euchroeus; mit Beschreibung einer neuen Cleptes-Art
Author
Arens, W.
text
Linzer biologische Beiträge
2014
2014-07-31
46
1
553
621
journal article
10.5281/zenodo.5305651
0253-116X
5305651
Omalus
(
Pseudomalus
)
meridianus
(
STRUMIA
,
1996)
B e l e g m a t e r i a l:2 /1 (Coll. Arens: 1 /1; Coll. Linz: 1).
Neu für die Peloponnes
, dort bisher nur Funde im Mittelgebirge (ca.
1000m
). Von dieser Art, die ansonsten aus
Italien
, von
Korsika
und aus Südfrankreich nachgewiesen ist, war bislang aus
Griechenland
nur ein aus dem mittelgriechischen Vatos (Nomos Etolia Akarnania) bekannt (
STRUMIA 1996
). Meine beiden Funde im Lykaion-Gebirge stammen wahrscheinlich von einem mit Laubbäumen wiederaufgeforsteten Hang an der Nordflanke des Mittelgebirges, wo insbesondere die Blüten und grossen Blätter von Trompetenbäumen oft von zahlreichen Goldwespen besucht wurden.
Coll. Arens
:
J Lykaion-Gebirge
/
800-1400m
3.7.1996
(),
1.6.1998
(1). -
Coll. Linz
: Trachy-
Gebirge
,
SE Kandila
,
37°46'7''N
/
22°23'28E
,
950-1050m
MSL,
15.5.2005
, 2005/22, leg. H. &
R
. Rausch (; zuvor unbestimmt)
.