Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Chrysanthemum
Leucanthemum
L.
(
Ch. ircutianum
Turcz.
,
Leucanthemum vulgare
Lam.
)
Gewoehnliche
Margerite
Unterscheidet sich von
Ch. alpicola
(Nr. 9a) durch folgende Merkmale:
30
-
70 cm hoch; Stengel meist verzweigt und
mehrkoepfig
, meist ohne braune
Laengslinien
;
Blaetter
kaum fleischig,
einzelne
ueber
3 cm lang;
Koepfe
im Durchmesser 3,5-5,5 cm;
zungenfoermige
Blueten
bis 6 mm breit. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben.
Ob sich alles Material auf unsere Art bezieht, ist unsicher.
2n
=
36:
Material von verschiedenen Stellen aus Deutschland und
Oesterreich
(Shimotomai 1938a), aus Italien (Negodi 1937b), aus Skandinavien (
Loeve
und
Loeve
1948), aus botanischen
Gaerten
(Dowrick 1952, Zhukova 1964), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), von vielen Stellen Europas (Bocher und Larsen 1957a), aus Nordamerika (Mulligan 1958), von vielen Stellen aus der Schweiz, Frankreich,
Oesterreich
und Italien (Favarger 1959, Favarger und Villard 1965), aus
Suedfrankreich
(Guinochet und Logeois 1962), von vielen Stellen aus
Oesterreich
, Zusammenstellung weiterer
Zaehlungen
(Polatschek 1966a), aus Kanada (Mulligan 1968), aus Polen (Przywara und Schwager 1968), aus den Ostkarpaten (Chouksanova et al. 1968), aus dem Aostatal (Gadella und Kliphuis 1970).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Lockere,
naehrstoffreiche
, lehmige
Boeden
. Fettwiesen,
Aecker
, Weiden,
Schuttplaetze
.
Verbreitung.
Nicht genau bekannt. - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.