Info Flora Schweiz - Orobanchaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html url Melampyrum arvense L. Acker-Wachtelweizen Art ISFS: 256200 Checklist: 1028610 Orobanchaceae Melampyrum Melampyrum arvense L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 15-40 cm hoch, kurz behaart. Blaetter schmal-lanzettlich, untere ganzrandig, obere am Grund gezaehnt , zu den purpurnen Hochblaettern des aehrigen Bluetenstandes ueberleitend , dieser nicht 4kantig (vgl. M. cristatum ). Hochblaetter flach, mit grannigen Zaehnen . Krone purpurn mit z.T. weissgelber Roehre oder ganz gelb , 20-25 mm lang. Frucht 8-10 mm lang, kahl. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenrasen, Gebuesche , Getreidefelder / kollin-montan(-subalpin) / J, VS, GR, vereinzelt M Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 243-444.t.hp.2n=18 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Sukzession, Verbuschung, Beschattung Ungeeignete Pflege(zu bodennahe und zu fruehe Mahd der Wegraender und Strassenborde (z. B. mit Motorsense), Mulchen an Wegrändern) Herbizide Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung der Wiesen, Melioration) Kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Therophyt, Halbparasit Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideaecker ( Caucalidion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Melampyrum arvense L.
Volksname Deutscher Name: Acker-Wachtelweizen Nom francais : Melampyre des champs Nome italiano: Spigarola campestre Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Melampyrum arvense L. Checklist 2017 256200
= Melampyrum arvense L. Flora Helvetica 2001 1851
= Melampyrum arvense L. Flora Helvetica 2012 1763
= Melampyrum arvense L. Flora Helvetica 2018 1763
= Melampyrum arvense L. Index synonymique 1996 256200
= Melampyrum arvense L. Landolt 1977 2701
= Melampyrum arvense L. Landolt 1991 2191
= Melampyrum arvense L. SISF/ISFS 2 256200
= Melampyrum arvense L. Welten & Sutter 1982 1519
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A4c
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B2b(iii)c(iii)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) B2b(iii)c(iii)
Alpensuedflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
BL Vollstaendig geschuetzt (01.01.2012)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Sukzession, Verbuschung, Beschattung Saeume im Rebgebiet regelmaessig pflegen, Gebuesche zurueckschneiden Ungeeignete Pflege(zu bodennahe und zu fruehe Mahd der Wegraender und Strassenborde (z. B. mit Motorsense), Mulchen an Wegrändern) Vorsichtigere, spaete , weniger bodennahe Mahd an den Fundstellen Sensibilisierung der Wegrandpfleger Herbizide Herbizide besser auf effektive (Reb-)Parzellen beschraenken Herbizideinsatz soweit moeglich reduzieren, insbesondere in waldrandnahen Bereichen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung der Wiesen, Melioration) Bewirtschaftungsvertraege mit Landwirten ( BFF-Vertraege auf den verbleibenden Parzellen, z. B. in Termen, mit Beibehaltung der traditionellen Bewirtschaftung) Extensiv bewirtschaftete, herbizid- und duengerfreie Randstreifen schaffen Sensibilisierung fuer die Art Erhaltung der Trockenstandorten Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material, Samenbank einrichten und Verstaerkung bestehender Populationen (die Art produziert wenige Samen, die Vermehrung kann schwierig sein) Ex situ Material Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions especes S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefaehrdeter Ackerwildkraeuter in Luxemburg, Massnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefaehrdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 S. Naumann, 2009: Plan d'action Melampyrum arvense et Lathyrus nissolia