Beitrag zur Kenntnis der Puppen der westpaläarktischen Spanner (Lepidoptera, Geometridae, Unterfamilie Ennominae) Author Patočka, J. text Linzer biologische Beiträge 2006 2006-07-21 38 1 779 801 journal article 10.5281/zenodo.5434220 0253-116X 5434220 Dyscia pennulataria (HÜBNER 1819) Abb. 24-30 U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:4, 5, Spanien . Puppe 12-15 4,0- 4,8 mm , trüb braun, Exuvie heller. Skulptur mittelfein bis mittelgrob. Punktgrübchen nur am 4.-7 Abdominalsegment vorhanden, klein und dünn. Borsten deutlich. Labrum halbkreisfömig, gerunzelt, Labium fünfeckig. Vorderbeine überragen die Proboscis und grenzen an die Genae fast 3x kürzer als an die Oculi. Struktur kaudad des thorakalen Spiraculum, insbesondere beim, relativ breit, dunkelbraun und tomentös. Metanotum ziemlich tief, abgerundet ausgeschnitten, seine Lateralausläufer mittelstumpf abgerundet. Struktur an der Basis des 5. Abdominalsegmentes, kaudad des Spi- raculum, mit grossen unregelmässigen Grübchen und feinen Längsfurchen. Dorsalrinne mit zahlreichen kleinen Kaudalausläufern. 10. Abdominalsegment dorsal deutlich längsgefurcht. Lateraleinschnitt lang, relativ schmal und spitz, seine Spitze zum Kremasterende gerichtet. Kremaster zungenförmig, ventral mit langen, gerippten Basalhöckern, sonst vorwiegend glatt. Dorsalseite im Basalteil erweitert und stark, im Kaudalteil schmaler und feiner quergerunzelt. Kremasterborsten D2 voneinander mässig entfernt entspringend, später zueinander genähert oder miteinander gekreuzt und am Ende spiralig eingerollt oder hakenartig. In Spanien , Portugal und Frankreich vorkommend.