Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Astragalus
alopecuroides
L.
Fuchsschwanz-Tragant
40-150 cm hoch.
Stengel aufrecht, unten verzweigt,
dicht ivollig und
weiss
behaart
(Haare einfach).
Blaetter
mit 39-61
Teilblaettern
;
Teilblaetter
1-5 cm lang, 2-3mal so lang wie breit,
+/-
stumpf, oberseits kahl, unterseits zerstreut kraus behaart;
Nebenblaetter
frei, ⅔ bis etwa so lang wie die untersten
Teilblaetter
.
Blueten
zu 30-80
, aufrecht.
Stiel des
Bluetenstandes
sehr kurz
(
meist unter 1 cm
), Kelch 1,6-2,0 cm lang, dicht
weiss
und wollig behaart;
Kelchzaehne
so lang oder fast so lang wie die
Kelchroehre
. Krone 1,5-2 cm lang, gelb. Frucht im Kelch ungestielt, aufrecht, flach
eifoermig
, 0,7-0,8 cm lang und etwa 0,5 cm dick, dicht wollig und
weiss
behaart. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischen
Gaerten
(Kreuter 1930, Ledingham 1960).
Standort.
Subalpin. Trockene, steinige
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen, lichte
Waelder
.
Verbreitung.
Europaeisch-westasiatische
Pflanze:
Suedwestalpen
, Rhodopegebirge, Kaukasusgebiet,
Suedsibirien
, Altai, Zentralasien. - Im Gebiet: Aostatal (Val de Cogne, unteresValtornenche, genaue Fundstellen bei Becherer 1963e).
Bemerkungen.
Ueber
die geographische Verbreitung und die morphologische
Variabilitaet
von
A. alopecuroides
vgl. Pampanini (1907). Die
Identitaet
der westalpinen Art mit den asiatischen Pflanzen
muss
allerdings neu
ueberprueft
werden; die Flora der URSS gibt den asiatischen Pflanzen andere Artnamen. Nach Braun-Blanquet (1964) bezeichnet der Name
A. alopecuroides
die nahe verwandte
spanisch-suedfranzoesische
Pflanze
A. narbonensis
Gouan
und sollte
fuer
unsere Art nicht verwendet werden. Unsere Art
haette
dann
A. centroalpinus
Br.
-Bl. zu
heissen
.