Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Thesium
divaricatum
Jan
Spreizender Bergflachs
Unterscheidet sich von
T. Linophyllon
(Nr. 1) durch folgende Merkmale:
Stengel nicht unterirdisch kriechend; stets eine dicke, verholzte Pfahlwurzel vorhanden;
am Grunde der Stengel wenige, sich dachziegelig deckende Blattschuppen vorhanden (Lupe!).
Blaetter
sehr schmal, weniger als 0,2 cm breit, stets 1nervig.
(Die Unterschiede, die aus dem
Bluetenstand
angegeben werden, wie
Verhaeltnis-
zahlen
zwischen der
Laenge
der Fruchtkapsel, des Fruchtstiels und der
Hochblaetter
, sind kaum brauchbar, da diese Merkmale in weiten Grenzen schwanken; diese Angaben
beduerfen
der
Nachpruefung
.) -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 8
(n = 4): Material aus Frankreich (Hautes-Alpes) (Favarger 1966).
Standort.
Kollin. Trockenwiesen.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Ganzes Mittelmeergebiet,
ostwaerts
bis Afghanistan. - Im Gebiet:
Dep
. Ain, Savoyen (Chambotte), Piemont (Val Oropa), Veltlin, Bergamasker Alpen (in alten Angaben als
T. ramosum
Hayne
bezeichnet).