Revision der europäischen Gattungen und Arten der Familie Brachychthoniidae (Acari, Oribatei) Teil 2. Mixochthonius Niedbala, 1972, Neobrachychthonius nov. gen., Synchthonius v. d. Hammen, 1952, Poecilochthonius Balogh, 1943, Brachychthonius Berlese, 1910, Brachychochthonius Jacot, 1938 Author Moritz, M. text Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 1976 52 227 319 http://unknown journal article ORI10014 Brachychthonius neosimplex Schweizer , 1956, species inquirenda Brachychthonius neosimplex Schweizer , 1956: p. 227, Abb. 139. Die Originalbeschreibung reicht fuer ein Wiedererkennen der Art nicht aus. Das einzige Exemplar liegt als Holotypus in einem mikroskopischen Praeparat (Nr. N1585) vor und ist so stark gequetscht, dass der Habitus und zahlreiche Einzelheiten fuer eine Artdiagnose nicht mehr verwendbar sind. Ein Umbetten war auf Grund der starken Zerstoerung des Tieres nicht mehr moeglich . Die Abbildung Schweizers gibt den typischen Habitus eines Verachthonius wieder. Ausserdem liessen sich folgende Einzelheiten erkennen, die diese Annahme stuetzen . Es sind einfache spitze, kurze Dorsalborsten vorhanden. Die Spitzen der Lamellarhaare sind gegeneinander gerichtet. Erkennbar sind 3 einfache, nicht hypertrophierte Adanalborsten in gleichem Abstand. Auf dem Pygidium stehen die ps2-Borsten hinter den ps1-Borsten, so dass die Medianreihe aus 4 Borstenpaaren besteht. Ein transversaler Pygidiumwulst ist an einer Koerperseite erkennbar. Sensilluskeule spindelfoermig und laenger als der Stiel. Die Artzugehoerigkeit ist nicht mehr feststellbar, so dass Aufsammlungen am Locus typicus notwendig sind. Die Synonymisierung mit Brachychthonius laetepictus Berlese , 1910 durch Niedbala (1974a, p. 507) ist unrichtig.