Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Nigella
arvensis
L.
Acker-Schwarzkuemmel
Bis 50 cm hoch, aufrecht, meist verzweigt, kahl.
Blaetter
wie bei
N. damascena
(Nr. 1); Zipfel jedoch nur kurz zugespitzt.
Bluete
ohne
Hochblaetter
.
Perigonblaetter
hellblau mit
gruenen
Adern, 1-1,5 cm lang, zugespitzt, in einen Stiel
verschmaelert
, der etwa
1/2
so lang wie das Perigonblatt ist.
Honigblaetter
etwa
1/4
so lang wie die
Perigonblaetter
; Oberlippe
fadenfoermig
,
kuerzer
als die Unterlippe;
Unterlippe 2teilig
, zerstreut bewimpert; Teile rundlich mit
keulenfoermigen
Anhaengseln
.
Staubblaetter
mit grannenartiger
Verlaengerung
.
Fruchtblaetter
bis zur Mitte miteinander verwachsen.
Frucht zylindrisch
, etwa 1,5 cm lang. Narben in der Achse der Frucht orientiert, bis 1,5 cm lang.-
Bluete
:
Fruehsommer
bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
12:
Material aus botanischen
Gaerten
(Langlet 1927, Gregory 1941); Meiose normal (Lemos Pereira 1942); weitere
uebereinstimmende
Angaben in
Loeve
und
Loeve
(1961) und von Waisel (1962) (Material aus Israel).
Standort.
Kollin. Kalkhaltige, steinige oder sandige
Boeden
in warmen Lagen.
Getreideaecker
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Ganzes Mediterrangebiet (
ostwaerts
bis Mesopotamien und Persien), nach Mitteleuropa verschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1965). - Im Gebiet:
Dep
. Jura,
Dep
. Doubs, Oberrheinische Tiefebene, deutsches Bodenseegebiet, Mittelland,
Alpensuedfuss
; selten und
unbestaendig
, in neuerer Zeit mancherorts nicht mehr gefunden; selten adventiv.
Bemerkungen.
4 Arten aus der Gruppe der
N. arvensis
aus dem
oestlichen
Mittelmeergebiet wurden von Strid (1965) zytologisch untersucht: Alle Arten haben 2n = 12, und die Chromosomen sind
aehnlich
.