Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Primulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Primula
pedemontana
Thomas
Piemonteser
Schluesselblume
Blaetter
meist
allmaehlich
in den
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
, oft fast ganzrandig (bei den andern Arten der Gruppe nur selten ganzrandig),
auf den
Flaechen
+/-
kahl
(
nur am Rande behaart
)
.
Druesenhaare
0,1-0,2 mm lang, mit meist roter, verdickter Spitze.
Stengel bis 12 cm hoch.
Bluetenstiele
2 bis 12 mm lang, 1/12-⅓ so lang wie der Stengel. Kelch 4-6 mm lang;
Kelchzaehne
1,5-2,5 mm lang und 1-
11/2
mal so lang wie breit. Frucht so lang oder wenig
laenger
als der Kelch. -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
62:
Material aus den Grajischen Alpen (Kress 1963).
Standort.
Alpin, selten subalpin. Humose, feuchte, kalkarme
Boeden
. Felsige Stellen, Ruhschutt.
Verbreitung. Grajische Pflanze:
Grajische Alpen, Kottische Alpen (wenige Fundstellen). Eine sehr nahe verwandte Sippe (
ssp.
iberica
Losa et Monts.
) in Kantabrien. - Im Gebiet: Savoyen (Kleiner St. Bernhard, Mont Pourri, hinteres Tal der
Isere
und des Arc, Gebiet des Mont Cenis), Aostatal (Val Savaranche, Val de Cogne, Val Champorcher).