Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Hutchinsia
petraea
(
L.
) R. Br.
(
Hornungia petraea
[
L.
] Rchb.)
Felsen-Gemskresse, Steinkresse
1
jaehrig
, mit
duenner
Wurzel; 2-15 cm hoch. Stengel aufrecht, oft verzweigt,
mit einzelnen
Blaettern
im untern Teil
, mit kaum 0,1 mm langen Sternhaaren besetzt.
Blaetter
am Grunde rosettenartig und im untern Teil des Stengels angeordnet, gestielt (die obern sitzend), bis auf den Mittelnerv
fiederteilig
, jederseits mit 3-6 ovalen, meist spitzen, ganzrandigen, bis 5 mm langen seitlichen Abschnitten und
+/-
gleich
grossem
Endabschnitt, kahl; seitliche Abschnitte 1-2mal so lang wie breit.
Bluetenstand
nach der
Bluete
deutlich
verlaengert
.
Kelchblaetter
0,5-0,8 mm lang.
Kronblaetter
0,7-1 mm lang
, gegen den Grund nur wenig
verschmaelert
,
weiss
.
Fruchtstiele waagrecht abstehend
, so lang oder
laenger
als die
Fruechte
, mit Sternhaaren.
Fruechte
2-2,5 mm lang, 1-2mal so lang wie breit, kahl; Griffel kaum 0,1 mm lang. Samen 0,7-0,9 mm lang. -
Bluete
:
Fruehling
.
Zytologische Angaben. 2n
=
12:
Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932), aus England (Manton 1932).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, ziemlich trockene, kalkreiche
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen,
Felskoepfe
, Mauerkronen, Erdanrisse.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nord- und
ostwaerts
vereinzelt bis England,
Suedskandinavien
, Estland, Mitteldeutschland, Alpen, Krim; Kleinasien; Nordwestafrika. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene (Rouffach-Westhalten,
eingebuergert
am Florimont und bei Sigolsheim; Kaiserstuhl), Savoyen, Genferseegebiet, Jura (
Dep
. Jura,
Dep
. Doubs, Cirque de Moron, Gegend von Biel), unteres Rhonetal, Wallis, Aostatal.