Holarktische Bienenarten - autochthon, eingeführt, eingeschleppt
Author
Ebmer, A. W.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-07-25
43
1
5
83
journal article
8372
10.5281/zenodo.4524335
3521b9ea-1966-43de-9660-e56c258390f3
0253-116X
4524335
Bombus
(
Bombus
)
lucorum
(LINNAEUS 1761)
Abb. von 3 und
♀
bei HAGENS 1988: 145.
Transpaläarktisch, in
Finnland
bis
N69
°
, in Südeuropa vom Kantabrischen Gebirge, Pyrenäen, Apennin, Balkan und griechische Gebirge, quer durch Asien, südlich bis
Pakistan
, Nord-Indien, Tibet, Nord-Burma, bis zum Pazifik, einschliesslich Sachalin und Kamtschatka.
Die Angaben von
Bombus lucorum
für die Nearktis bei HURD, von
Alaska
,
Yukon
,
Northwest Territories
,
British Columbia
und
Alberta
dürften sich auf
B. cryptarum
(FABRICIUS 1775) beziehen. "
Bombus lucorum
s.l.
ist indigen im Westen Nordamerikas. Da der
B. lucorum
-Komplex wenig verstanden ist, besonders in Asien, ist der Status der nordamerikanischen Populationen nicht abschliessend geklärt. Erste genetische Untersuchungen der mitochondrialen COI weisen jedoch darauf hin, dass die nordamerikanische Population zu
B. cryptarum
gehört. Damit wäre diese Art nahezu circumpolar verbreitet" (Williams, brieflich).