Zwei neue Arten und neue Funddaten paläarktischer Carphacis-Arten (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)
Author
Schülke, Michael
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
663
679
journal article
10.5281/zenodo.5417288
0253-116X
5417288
Carphacis hamatus
nov.sp.
T y p e n m a t e r i a l:
Holotypus
-
♂
: "
CHINA
: S-Shaanxi (
Qinling Shan
) pass on rd.
Zhouzhi
–
Foping
105 km
SW Xi’an
, N-slope,
1990 m
,
33°44’N
,
107°59’E
, leg.
M. Schülke
[C01- 01] / 2./
4. VII. 2001
, small creek valley, mixed deciduous forest, bamboo, small meadows, dead wood, mushrooms (sifted) [C01-01] / HOLOTYPUS-
♂
Carphacis hamatus
spec. nov.
det.
M.
Schülke 2015
[rot]" (cSch).
Paratypen
: gleiche
Daten
wie beim HT,
14 Ex.
(
BMNH
, cSch)
;
"
CHINA
Shaanxi
Qinling Shan
pass
rd. Zhouzhi Foping
105 km
SW Xi’an
/ N-slope
1990 m
,
33°44’N
,
107°59’E
,
2.VII.2001
A. Smetana
[C89]",
1 Ex.
(cSme)
;
"
CHINA
:
Gansu province
Xiahe
(=
Labrang
) env.
35°11.3’N
,
102°30.6’E
,
3043 m
(
GPS
),
19.-22.VI.2005
,
J. Hájek
,
D. Král
&
J. Růžička
leg. [Ch 2] /
baited pitfall traps
(fish), meat + cheese) with ethylene glycol, margin of wet coniferous forest",
3 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
:
Qinghai Prov.
[CH11-08b]
Daban Shan
,
60 km
NW Honggu
36°49’10.7’’N
,
102°31’22.8’’E
,
2366-2400 m
, mixed forest (Betula, Populus, Picea) mushrooms sifted,
11.VII.2011
, leg.
M. Schülke
",
1 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
:
Qinghai Prov.
[
CH
11-09]
Daban Shan
,
62 km
NNW Honggu
, creek valley,
Picea
,
Populus
,
Betula forest
, 36°51’15-28’’N, 102°36’34’’- 37’07’’E,
2236-2350 m
, creek valley, litter, dead wood & moss sifted,
26.VI.2011
, leg.
M. Schülke
",
3 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
:
Qinghai Prov.
[CH11-10]
Daban Shan
,
80 km
NNW Honggu
, creek valley,
Picea
,
Populus
,
Betula forest
,
36°58’40.7’’N
,
102°26’01.2’’E
,
2350-2450 m
, litter, moss near rock wall sifted,
27.VI.2011
, leg.
M. Schülke
",
7 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
: S-Gansu [CH12- 12] W-Qingling
Shan
,
128 km
NW Longnan
,
Lazikou
pass, S-side,
Laolong valley
,
34°08'14''N
,
103°51'57''E
,
2300 m
, S-slope with pine and spruce forest, litter sifted,
3.VIII.2012
, leg.
M. Schülke
",
2 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
:
Gansu Prov.
[CH11-27]
Lenglong Ling Mts.
,
60 km
NNW Honggu
,
Jin Sha Gorge
, mixed forest (
Picea
,
Populus
,
Betula
),
36°51’56.9’’N
,
102°38’55.3’’E
, litter, moss, mushrooms sifted,
12.VII.2011
, leg.
M. Schülke
",
118 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
:
Gansu Prov.
[CH11-27a]
Lenglong Ling Mts.
,
60 km
NNW Honggu
,
Jin Sha Gorge
, mixed forest (
Picea
,
Populus
,
Betula
),
36°51’56.9’’N
,
102°38’55.3’’E
, litter, moss, mushrooms sifted, 14/
15.VII.2011
, leg.
M. Schülke
",
27 Ex.
(cSch)
;
"
CHINA
[21] N-Sichuan, N
Songpan
,
33°04’31’’N
,
103°42’38’’E
,
3230 m
, spruce forest, sifted,
9.VIII.2012
,
V. Assing
/ Lordithon spec. 2 det.
V. Assing
2012",
20 Ex.
cAss, cSch
);
"
CHINA
[19] N-Sichuan, N
Songpan
,
33°03’15’’N
,
103°43’46’’E
,
3390 m
, spruce forest, sifted,
9.VIII.2012
,
V. Assing
",
1 Ex.
(cAss)
;
"
CHINA
: N-
Sichuan
[CH12-21]
49 km
N Songpan
, road S
301 km
114, N
Gongangling
pass,
33°04'31''N
,
103°42'38''E
,
3230 m
, spruce forest, litter, moss, and mushrooms sifted,
9.VIII.2012
, leg.
M. Schülke
",
1 Ex.
(cSch).
Alle
Paratypen
mit einem
Etikett
: "
PARATYPUS
Carphacis hamatus
spec. nov.
det.
M. Schülke
2004-2016 [gelb]"
.
Messwerte (n=10)
Holotypus
(Minimum – Maximum) in mm: KBr: 0,60 (0,51-0,60); HBr: 0,99 (0,83-1,01); HL: 0,87 (0,72-0,90); FBr: 1,21 (0,99-1,24); FNL: 0,97 (0,78- 0,99); FSL: 1,29 (1,00-1,29); VKL: 2,44 (2,00-2,49); GL (bis Segment VII): 4,63 (3,61- 4,53); AL: 0,26 (0,21-0,26); SL (PT): 0,25-0,28; AedL: 0,60 (0,54-0,60); MedLL: 0,44 (0,40-0,46).
Indizes
Holotypus
(Minimum – Maximum): HBr/HL: 1,13 (1,09-1,14); KBr/HBr: 0,61 (0,59-0,62); HBr/FBr: 0,82 (0,81-0,87); HL/FNL: 0,90 (0,90-0,97); FBr/FSL: 0,94 (0,94- 0,99).
Längenverhältnis der Fühlerglieder I-XI (
Holotypus
): 11:6:6:5:4,5:5:5:5:5,5:6:10. Länge/Breite der Fühlerglieder (
Holotypus
) III: 1,50; IV: 1,00; V: 0,64; VI: 0,62; VIII: 0,56; X: 0,60; XI: 1,11.
B e s c h r e i b u n g
Kopf schwarz, Pronotum, Scutellum und Abdomen dunkelbraun bis schwarz, Seiten- und Hinterrand des Pronotums schmal, Hinterränder der Abdominalsegmente breiter aufgehellt. Elytren braungelb, die Epipleuren etwas dunkler braun. Hinterhälfte der Elytren mit einer, vom Seitenrand ausgehenden, meist nicht die Naht erreichenden dunkelbraunen bis schwarzen Makel. Glieder I-IV der Antennen gelb bis gelbbraun, die folgenden Glieder dunkelbraun bis schwarz, Glied XI manchmal apikal bräunlich aufgehellt. Beine und Taster gelb bis gelbbraun.
Im Habitus (
Abb. 2, 3
) entspricht die Art anderen Gattungsvertretern. Körpergrösse etwa
4-5 mm
.
Kopf etwas länger als breit (KL/KBr: ca. 1,15), an den Schläfen etwas breiter als über den Augen. Augen kaum aus dem Kopfumriss hervortretend. Oberfläche mit feiner weitläufiger Punktur und deutlicher, um den Scheitel herumlaufender Mikroskulptur. Supraorbitalborstenpunkt klein, etwa um seine doppelte Breite vom Innenrand der Augen entfernt, mit winziger Borste. Antennen zurückgelegt die Mitte des Pronotums kaum überragend. Glieder I-III länger als breit, Glied IV etwa so lang wie breit, ab Glied V deutlich quer, Glied XI nur wenig länger als breit.
Pronotum stark gewölbt, nur wenig länger als breit (HBr/HL: 1,09-1,14). Oberfläche bis auf die Tastborsten ohne deutliche Punktur, mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur.
Scutellum abgerundet dreieckig, ohne Punktur aber mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur.
Elytren im Gesamtumriss etwa quadratisch (FBr/FSL: 0,94-0,99), an der Naht nur wenig länger als das Pronotum (HL/FNL: 0,90-0,97), nach hinten etwas erweitert. Die maximale Breite der Elytren ist deutlich grösser als die Breite des Pronotums (HBr/FBr: 0,81- 0,87). Diskalborstenreihe mit 6-10 (meist 8-9), Suturalborstenreihe mit 7-9, Lateralborstenreihe mit 9-11 Borstenpunkten. Am Hinterrand der Elytren befinden sich 6-7 Apikalborsten. Oberfläche der Elytren mit Ausnahme der Borstenpunktreihen ohne Punktur aber mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur von ähnlicher Maschenweite wie auf Kopf und Pronotum.
Abdomen gestreckt, bis Segment VII von etwa gleich bleibender Breite. Punktur der Tergite kräftig aber nicht sehr eng, aus meist langgestreckten Borstenpunkten bestehend. Mittelbereiche der Tergite III und IV mit feinerer Punktur, Tergite V und VI an den Hinterrändern weitgehend unpunktiert. Beborstung etwa 100 bis 120 µm lang, hell. An den Seiten der Hinterränder der Tergite mit einigen sehr langen Borsten (bis 400 µm).
Mikroskulptur im Allgemeinen von ähnlicher Maschenweite wie auf Pronotum und Elytren, nur auf den fein punktierten Bereichen in der Mitte der Tergite III und IV enger. Insgesamt ist die Mikroskulptur auf den Tergiten III-VI feiner und weniger deutlich als auf den Elytren. Hautsaum (palisade setae) am Hinterrand von Tergit VII deutlich ausgebildet.
Beine wie bei anderen Arten der Gattung gebaut.
Männchen: Vordertarsen nicht deutlich erweitert. Sternit VII am Hinterrand nicht ausgerandet, die Reihe langer Apikalborsten ist in der Mitte unterbrochen. Sternit VIII (
Abb. 12
) am Hinterrand in der Mitte etwas erweitert, mittig mit einem langgestreckten Feld dicht stehender kleiner heller Borsten, das deutlich vor dem Hinterrand des Sternits endet. Aedoeagus (
Abb. 13, 14
) kompakt, Innenstrukturen aus wenig kräftig sklerotisierten Chitinelementen bestehend. Parameren relativ schlank, zum Apex hin deutlich hakenförmig gebogen.
Weibchen: Abdominalsegmente VII-X ohne besondere Auszeichnungen.
Verwandtschaftsbeziehungen und Differentialdiagnose:
Carphacis hamatus
ist der im südlichen
China
(
Sichuan
,
Yunnan
) weit verbreiteten Art
Carphacis yunnanus
ausserordentlich ähnlich und wahrscheinlich mit dieser Art auch nahe verwandt. Beide Arten besitzen im männlichen Geschlecht sehr ähnliche primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale.
Carphacis hamatus
lässt sich von
C. yunnanus
durch die meist etwas hellere Färbung (ausgefärbte
C. yunnanus
(
Abb. 1
) mit tief schwarzem Kopf und Pronotum), die deutlichere Mikroskulptur auf den Elytren und den mit deutlich kürzeren Parameren versehenen Aedoeagus unterscheiden (
C. yunnanus
siehe
Abb. 10, 11
).
D e r i v a t i o n o m i n i s: Der Name der Art (lat., adj.) bezieht sich auf die apikal hakenförmig gebogenen Parameren (hamatus).
V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e In den chinesischen Provinzen
Gansu
,
Qinghai
,
Sichuan
und
Shaanxi
weit verbreitet. In Laub-, Misch- und Nadelwäldern aus verschiedensten
Pilzen
und aus Bodenstreu, teilweise gemeinsam mit anderen Gattungsvertretern (
C. cooteri
SCHÜLKE
,
C. rufipennis
spec. nov.
) und Arten der Gattung
Lordithon
THOMSON
zusammen gesiebt.