Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Rhinanthus
minor
L.
(
Rh. Crista-galli
L.
)
Kleiner Klappertopf
10-50 cm hoch. Stengel einfach oder verzweigt, nur mit vereinzelten Haaren.
Stengelblaetter
kahl oder sehr kurz behaart (Haare
kuerzer
als 0,5 mm).
Tragblaetter
gruen
;
Zaehne
am Grunde der
Tragblaetter
1,5
-
3 mm lang
, spitz,
ohne Granne
, gegen die Blattspitze zu
allmaehlich
kleiner werdend (die obern etwa
1/4
so lang wie die untern).
Kelchblaetter
+/-
kahl. Krone 13-15 mm lang, mit gerader
Roehre
; Unterlippe der Oberlippe nicht anliegend, der Schlund deshalb offen;
Zahn der Oberlippe 0,2
-
0,7 mm lang, kaum abstehend.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material aus
Oesterreich
(Witsch 1932, Mattick in Tischler 1950), aus Kanada (Mulligan in
Loeve
1967a).
2n
=
22
(
14+8
)
:
Material aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), aus
Groenland
(
Joergensen
et al. 1958), aus
Grossbritannien
(Hambler 1958 1962), aus Frankreich (Campion-Bourget 1967), aus
Niederoesterreich
(Tschermak-Woess 1967), aus den Westalpen (Favarger 1969).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Eher stickstoffarme, lehmige
Boeden
. Magere Wiesen, Flachmoore.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze:
Europa (ohne arktische und mediterrane Gebiete, ausgenommen Island); Westsibirien; Kaukasus; Sachalin;
nordoestliches
Nordamerika (wahrscheinlich
eingefuehrt
);
Groenland
. Verbreitungskarte von
Hulten
(1958). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
.