1.
Blaetter
flach, im
Umriss
rundlich, oval oder lanzettlich,
gezaehnt
oder ganzrandig.
|
2. Pflanze 1geschlechtig (selten einzelne
Zwitterblueten
), fast immer das andere Geschlecht
rudimentaer
in den
Blueten
vorhanden und so weit entwickelt,
dass
die
Blueten
vor dem
Aufbluehen
normal zwitterig erscheinen;
Blueten
4
zaehlig
|
S. Rosea
(Nr. 1)
|
2*. Pflanze 2geschlechtig,
Blueten
zwitterig, 5-7
zaehlig
.
|
3.
Bluetenstand
eine lockere, bis 20 cm hohe Rispe
|
S.
Cepaea
(Nr. 2)
|
3*.
Bluetenstand
aus mehreren, doldenartig angeordneten
Aesten
, die auf der Oberseite die
Blueten
tragen oder
Bluetenstand
aus mehreren
blattachselstaendigen
, doldenartigen
Bluetenstaenden
zusammengesetzt.
|
4.
Blaetter
ganzrandig.
|
5.
Blaetter
wechselstaendig
;
Kronblaetter
schmutzigrosa
|
S. Anacampseros
(Nr. 3)
|
5*.
Blaetter
zu 3
quirlstaendig
;
Kronblaetter
gelb
|
S. sarmentosum
(Nr. 4)
|
4*.
Blaetter
mit stumpfen oder spitzen
Zaehnen
.
|
6. Keine sterilen Triebe vorhanden; Pflanze
vollstaendig
kahl;
Kronblaetter
4-5 mm lang
|
Artengruppe des S. maximum
(Nr. 5)
|
6*. Sterile,
beblaetterte
Triebe stets vorhanden; oberer Stengelteil bewimpert und mit
Druesen
;
Blattraender
bewimpert, auf den
Blattflaechen
oft mit
Druesen
;
Kronblaetter
8-15 mm lang
|
S. spurium
(Nr. 6)
|
1*.
Blaetter
nicht flach,
eifoermig
, ellipsoidisch, zylindrisch oder im Querschnitt
halbkreisfoermig
und stumpf oder spitz.
|
7.
Blaetter
mit grannenartiger oder stachliger Spitze
|
Artengruppe des
S. rupestre
(Nr. 7)
|
7*.
Blaetter
stumpf.
|
8.
Kronblaetter
etwa 5mal so lang wie die
Kelchblaetter
|
S. hispanicum
(Nr. 8)
|
8*.
Kronblaetter
hoechstens
3mal so lang wie die
Kelchblaetter
.
|
9.Ganze Pflanze oder wenigstens der
Bluetenstand
mit zahlreichen
Druesen
.
|
10. Pflanze im untern Teil kahl, sonst
ueberall
mit
Druesen
besetzt; sterile Triebe vorhanden
|
S. dasyphyllum
(Nr. 9)
|
10*. Pflanze
ueberall
mit zahlreichen
Druesen
.
|
11. Keine sterilen Triebe vorhanden;
Kronblaetter
mit stumpfer Spitze
|
S. villosum
(Nr. 10)
|
11*. Sterile Triebe zahlreich;
Kronblaetter
mit 0,5-1 mm langer, grannenartiger Spitze. Nur im
Sueden
des Gebiets
|
S. hirsutum
(Nr. 11)
|
9*. Ganze Pflanze
vollstaendig
kahl, ohne
Druesen
.
|
12. Keine sterilen Triebe vorhanden. |
13.
Kelchblaetter
spitz
|
S. atratum
(Nr. 12)
|
13*.
Kelchblaetter
stumpf, dick, von gleicher Form wie die
Stengelblaetter
|
S. annuum
(Nr. 13)
|
12*. Sterile Triebe zahlreich. |
14.
Kronblaetter
weiss
, am Grunde mit rotem Mittelnerv oder
ausserseits
rosa
|
S. album
(Nr. 14)
|
14*.
Kronblaetter
gelb;
Kelchblaetter
eifoermig
.
|
15.
Kronblaetter
stumpf
|
S. alpestre
(Nr. 15)
|
15*.
Kronblaetter
fein zugespitzt.
|
16.
Blaetter
halbeifoermig
(unterseits
gewoelbt
, oberseits flach), bis 4 mm lang und 3 mm breit;
Kelchblaetter
breit, bis
11/2
mal so lang wie breit
|
S. acre
(Nr. 16)
|
16*.
Blaetter
zylindrisch, bis 6 mm lang und 1 mm dick;
Kelchblaetter
schmal, bis 3 mal so lang wie breit
|
S. sexangulare
(Nr. 17)
|