Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Polygalaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Polygala
serpyllifolia
Hose
(
P. depressa
Wenderoth
,
P. serpyllacea
Weihe
)
Quendelblaettrige
Kreuzblume
8-20 cm hoch.
Stengel
fadenfoermig
, am Grunde niederliegend.
Untere
Blaetter
gegenstaendig
, nicht in einer Rosette, die obern
laenger
als die untern, 0,6-2 cm lang, in oder unterhalb der Mitte am
breitesten
.
Bluetenstaende
3-10
bluetig
.
Tragblaetter
1-1,5 mm lang.
Blueten
weiss
bis blau. Oberstes Kelchblatt 2-3 mm lang.
Fluegel
5-6 mm lang und 2-3,5 mm breit; die seitlichen Nerven stark verzweigt und 4-10 geschlossene Netzmaschen bildend. Frucht 4-5 mm lang, mit 0,2-0,3 mm breitem Rand. Samen 2-2,5 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
, Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material aus
Daenemark
und Norwegen (
Bjoerse
in
Loeve
und
Loeve
1961).
2n
=
34:
Material aus der Schweiz und
Grossbritannien
(Glendinning 1960), aus Norddeutschland (Reese in
Loeve
und
Loeve
1961). An Material aus Korsika
zaehlte
Glendinning (1960)
2n
=
68.
Standort.
Montan, seltener kollin oder subalpin. Meist feuchte, humose, eher saure
Boeden
. Moore, Weiden.
Verbreitung.
Westeuropaeische
Pflanze:
Westeuropa (ohne mediterrane Gebiete),
ostwaerts
bis
Suednorwegen
,
Suedschweden
,
Daenemark
, Erzgebirge, Alpen; isoliert in den Abruzzen;
Ostgroenland
. Verbreitungskarte von
Hulten
(1958). - Im Gebiet: Jura, Vogesen, Schwarzwald, Nordalpen und
noerdliches
Alpenvorland, Savoyen (Tarentaise [Pralognan]),
suedliches
Tessin (?), Bergamasker Alpen; zerstreut, nicht
haeufig
.